Kommunikation nimmt eine Schlüsselfunktion in der Projektarbeit. Gerade in der öffentlichen Verwaltung: Jedes kommunale (Groß-)Projekt muss kommuniziert werden, die Kommunen sind den Steuerzahler:innen Rechenschaft schuldig, Kommunikationsfehler kosten Geld, Zeit und beschädigen den Ruf.
Gisela Goblirsch zeigt die Chancen guter Projektkommunikation auf. Sie gibt einen Überblick über die Charakteristika von Projekten auf kommunaler Ebene und erläutert Möglichkeiten und Abläufe von Medien- und Bürgerdialogen. Alle rechtskonformen Kommunikationswege und -kanäle werden beschrieben, ebenso Prozesse innerhalb von Projekten. Sie geht auch darauf ein, wie nicht nur die Bürger:innen, sondern auch andere Akteur:-innen eingebunden werden können und wie eine Projektabwicklung transparent kommuniziert wird. Das Buch führt anhand eines fiktiven Großprojektes durch alle "Baustellen" der Kommunikation.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Maße
Höhe: 226 mm
Breite: 166 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-648-17900-0 (9783648179000)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Gisela Goblirsch arbeitete lange als Journalistin bei der SZ und dem BR. Seit 20 Jahren hat sie eine eigene Agentur für Öffentlichkeitsarbeit. Sie berät und begleitet die öffentliche Verwaltung und hat sich hierbei auf (Krisen-)Kommunikation, Konzepte der Öffentlichkeitsarbeit, Stadtzeitung/Gemeindeblatt und Begleitung großer Infrastrukturprojekte spezialisiert. Sie leitet die Lehrgänge für "Presse und Öffentlichkeitsarbeit" sowie "Kommunales Marketing" bei der Bayrischen Verwaltungsschule, zudem ist sie für die Freie Journalistenschule (Berlin) und den Bayerischen und Deutschen Journalistenverband (München und Berlin) tätig. Daneben ist sie Mitglied des Stiftungsbeirats der "Stiftung Journalistenakademie" (München) und Fachbuchautorin.