Das deutsche Staatsangehörigkeitsrecht ist seit langer Zeit in der Diskussion. Dabei wurde vielfache, teils auch polemische Kritik laut. Die Arbeit geht zunächst der Frage nach, ob das noch geltende Recht tatsächlich mangelhaft und zur Lösung der gesellschaftlichen Probleme ungeeignet ist. Sodann wird untersucht, ob die vorgeschlagenen Änderungen, insbesondere bezüglich des Erwerbs der deutschen Staatsangehörigkeit durch Geburt im Inland und der Akzeptanz der doppelten Staatsangehörigkeit, gangbare Alternativen darstellen. Dabei werden neben den Fragen nach deren Vereinbarkeit mit dem Völker- und Verfassungsrecht auch die angestrebten Ziele der Reform («Integration») BerBerücksichtigung finden. Im ganzen soll die Arbeit der politischen und juristischen Diskussion eine sachliche Grundlage unabhängig von ideologischen Standpunkten bieten.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-35221-2 (9783631352212)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Thomas Gnielinski wurde 1972 in Kassel geboren. Er studierte bis zum 1. Juristischen Staatsexamen 1998 Rechtswissenschaften in Würzburg und Granada. Seit Januar 1999 ist er Rechtsreferendar im Oberlandesgerichtsbezirk Düsseldorf.
Aus dem Inhalt: Vorstellung der bis März 1999 vorliegenden Gesetzentwürfe - Ihre Vereinbarkeit mit dem Völker- und Verfassungsrecht - Brauchbarkeit - Inwieweit kann eine Rechtsänderung der gesellschaftlichen Eingliederung der ausländischen Bevölkerung dienen?