Anstatt Netzwerke nur aus der Sicht einzelner Akteure zu betrachten, richten die Autoren ihren Blick auf die multilaterale Zusammenarbeit. Wissenschaftler, Unternehmens- und Rechtsberater diskutieren Konzepte wie Netzwerkgut oder laterale Governance, auf deren Grundlage Netzwerke ausgestaltet und ihre Innovationskraft gefördert werden kann. Auch die Wahl der Rechtsform, der Controllinginstrumente sowie der Einsatz von Kommunikationstechnologien werden thematisiert. Erfolgsfaktoren arbeiten die Autoren anhand detaillierter Fallstudien heraus.
Rezensionen / Stimmen
Pressestimmen zur 1. Auflage:
"[...] gelungen[e] Kombination aus konzeptionellen Überlegungen, umfassender Empirie und vielfältigen Praxisbeispielen [...]." RKW Bücherdienst (Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V.), 1-2013
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Professional/practitioner
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
50 s/w Abbildungen, Literaturverzeichnisse
45 schwarz-weiße Abbildungen
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 28 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-29530-0 (9783642295300)
DOI
10.1007/978-3-642-29531-7
Schweitzer Klassifikation
Johannes Glückler, geboren 1973, ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialgeographie, Direktor des Geographischen Instituts und Research Fellow des Marsilius Centre for Advanced Study an der Universität Heidelberg. Er war von 2006-2008 Professor für Wirtschaftsgeographie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Nach dem Studium der Geographie, Psychologie und Soziologie an den Universitäten Würzburg, Salamanca und der London School of Economics hatte er an der Universität Frankfurt am Main promoviert. Johannes Glückler sammelte Praxiserfahrung in der internationalen Strategieberatung und arbeitete als Gutachter für das bayerische Wirtschaftsministerium, verschiedene Industrie- und Handelskammern und Branchenverbände. Seine Forschungsinteressen richten sich auf die Organisation von Innovationsnetzwerken, die internationale Organisation von Dienstleistungsmärkten sowie die geographischen Aspekte des technologischen Wandels und der Reorganisation von Wertschöpfungsprozessen. Gegenwärtig widmet sich seine Forschung der Analyse von Wissensnetzwerken innerhalb und zwischen Unternehmen. Johannes Glückler führte mehrere Forschungsprojekte mit Förderung der DFG und des BMBF (laufendes Vorhaben mit Status als Projektinitiator) durch. Zuletzt schloss er ein DFG finanziertes Projekt in Lateinamerika ab (2006-2008), das sich mit der Problematik des Wissenstransfers in multinationalen Unternehmen in Argentinien und dem Prozess des Service Offshorings in Uruguay befasste.
Einleitung: Organisierte Unternehmensnetzwerke.- Teil I: Netzwerkarchitekturen.- Teil II: Netzwerkstrukturen.- Teil III: Netzwerkakteure.- Teil IV: Netzwerkgestaltung in der Praxis.- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.-