Auf einer als Vermittler agierenden Internet-Plattform schließen die Nutzer untereinander Verträge, ohne dass die Plattform Vertragspartner wird. Eine gewisse Standardisierung von Abschluss und Inhalt dieser Verträge wollen regelmäßig die Plattform-AGB erreichen. Aber können diese Dritt-AGB im Verhältnis zwischen den Nutzern überhaupt Wirkung entfalten? Den Ankerpunkt für Analyse und Antwort muss die Relativität der Schuldverhältnisse bilden. Marvin Glogowski beleuchtet die bisherigen Lösungsansätze und geht - in einem zweiten Schritt - der Frage nach, ob eine Inhaltskontrolle der drittbezogenen Bestimmungen möglich wäre. Schließlich entwickelt er ein neues Erklärungsmodell zur Wirkung der Dritt-AGB im Marktverhältnis.
Produkt-Info
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 23.9 cm
Breite: 16.4 cm
Dicke: 2.6 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-161635-8 (9783161616358)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Geboren 1987; Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW und Ausbildung für den gehobenen Polizeivollzugsdienst; Studium der Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum; 2021 Promotion (LMU München); Rechtsreferendariat am Landgericht Essen und wissenschaftlicher Mitarbeiter einer Anwaltskanzlei.
Vorwort
1. Kapitel: Einleitung
A. Entwicklung der Internet-Plattform
B. Einführung in die Problematik und Terminologie
C. Rechtspolitische Zielsetzung
2. Kapitel: Dritt-AGB als Akt der Gestaltung durch die Parteien
A. Dritt-AGB als unbekanntes Wesen
B. Differenzierung der Vertragsverhältnisse als Wendepunkt der Diskussion
C. Die Wirkungsweise von Dritt-AGB im Marktverhältnis
D. Zwischenergebnis zur Wirkung von Dritt-AGB im Marktverhältnis
E. Die Wirkung von Dritt-AGB in der Rechtsprechung des BGH
F. Die Auslegungslösung als Rechtsfigur sui generis?
G. Der Abbruch von eBay-Auktionen als juristischer Rorschachtest
H. Der vergessene Streit
I. Ergebniskontrolle anhand der rechtspolitischen Zielsetzung
3. Kapitel: Dritt-AGB als Vertragsgestaltung durch einen Dritten
A. Phänomenologische Annäherung
B. Anwendbarkeit der §§ 317 ff. BGB
C. Einfluss auf die bisherige Rechtsprechung
4. Kapitel: Gesamtergebnis