Das Arbeitsleben wird mehr und mehr bestimmt durch Einwirkungen auf die Privatsphäre der Arbeitnehmer. Wenn aber Überwachungssysteme eingeführt werden, muss zugleich ein verantwortungsvoller Umgang mit den sensiblen Daten der Beschäftigten gewährleistet sein.
Dieses Buch informiert darüber, welche Überwachungsmaßnahmen zulässig sind und vor allem, was Personalräte tun können, wenn die Persönlichkeitsrechte der Mitarbeiter gefährdet sind. Interessenvertreter erfahren, welchen Spielraum der Arbeitnehmerdatenschutz für Dienstvereinbarungen bietet und worauf es dabei ankommt. Erfahrene Praktiker geben hier einen Überblick über all jene Fragen, die sich in diesem Zusammenhang stellen. Anhand der eingearbeiteten Rechtsprechung zeigen die Autoren rechtliche Fallen auf und geben Tipps, wie man sie vermeiden kann. Die Themen sind u.a.: Videoüberwachung, Mithören von Telefongesprächen, Protokollierung des Surfverhaltens, Filtern von E-Mails, Personalinformationssysteme, Zutrittskontrollsysteme, Auswertung von Reiseverhalten, Chip-Karten sowie der Transfer von Mitarbeiterdaten innerhalb eines Konzerns und ins Ausland.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
ISBN-13
978-3-7663-3640-8 (9783766336408)
Schweitzer Klassifikation
Hans Gliss ist seit 1978 Herausgeber des Informationsdienstes "Datenschutz-Berater", Gesellschafter-Geschäftsführer der "Beratungsbüro Gliss & Kramer KG".
Dr. Philipp Kramer, Rechtsanwalt beim Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg; regelmäßige Veröffentlichungen zu Themen des IT-Rechts, Seminarvorträge, Gesellschafter-Geschäftsführer der "Beratungsbüro Gliss & Kramer KG".