Die Rolle der mittleren Führungsebenen in bestehenden Organisationsstrukturen und bei Restrukturierungen wird insbesondere bei schlechten ökonomischen Rahmenbedingungen immer wieder kontrovers diskutiert. Holmer Glietz untersucht, wie berechtigt die Kritik an der zweiten und dritten Führungsebene ist, welche Rolle die mittleren Hierarchieebenen insbesondere bei Restrukturierungen spielen und welche Lösungsansätze empfehlenswert sind. Er zeigt, dass vor allem die volle Unterstützung der mittleren Führungsebenen eine notwendige Voraussetzung für eine erfolgreiche Reorganisation ist, und dass gleichzeitig diese Unterstützung nur dann gewährleistet ist, wenn die mittleren Hierarchieebenen am Erfolg der Restrukturierung beteiligt werden.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8350-0164-0 (9783835001640)
DOI
10.1007/978-3-8349-6570-7
Schweitzer Klassifikation
Dr. Holmer Glietz promovierte bei Prof. Dr. Peter-J. Jost am Lehrstuhl für Organisationstheorie an der WHU / Otto-Beisheim-School of Management in Vallendar.
Wissensmanagement, Lerneffekte und Change Management; Die Rolle des mittleren Managements; Die Wahl des Reorganisationszeitpunktes; Herleitung eines Anreizsystems