"Künstliche Intelligenz in der Strafrechtspflege - Digitales Paradigma kritisch reflektiert" mögliche Auswirkungen des Einsatzes von KI in der Strafverfolgung. Warum erwägt man Digitalisierung in einem Bereich, der wie kaum ein anderer durch tradierte Rechtsprinzipien und menschliches Urteil geprägt ist? Dieses Buch bietet Erklärungen, Analysen und Zukunftsvisionen an und will so die notwendige Diskussion über den Einsatz von KI-Systemen im Rechtswesen anregen. Unverzichtbar für alle, die an einem konkreten Beispiel die Chancen und die Risiken der neuen Technologie für unser Recht verstehen, lehren, diskutieren wollen.
Die Einführung erläutert, was KI kann und was nicht und warum der Einsatz von KI in der Strafrechtspflege ein Paradebeispiel für einen Wandel zu daten- und algorithmengestützten, automatisierten Entscheidungsprozessen darstellt. Es skizziert die Anwendungsfelder, die in den von den Studierenden verfassten Essays als Ausgangspunkte für kritische Überlegungen aufgegriffen werden.
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-7560-2026-3 (9783756020263)
Schweitzer Klassifikation