Dieses Buch zeigt, wie und warum der Umgang mit Risiken zu einem strategischen Schlüsselfaktor im Finanzmanagement geworden ist. Finanzunternehmen, die traditionell Kapitalflüsse durch die Märkte leiten, sind durch die jüngsten Marktentwicklungen verstärkt unter Druck geraten. Mehr Preistransparenz, neue Finanzprodukte und schärferer Wettbewerb (etwa durch Deregulierung, Globalisierung und andere Faktoren) haben die Gewinnspannen der Branche geschmälert. Der elektronische Handel, der die Unternehmen in ihrer Vermittlerrolle bedroht, kommt erschwerend hinzu. Dieser Trend macht sich mittlerweile in fast allen Kapitalmärkten bemerkbar.
Die Rolle der Finanzunternehmen beim Kapitaltransfer hat an Bedeutung verloren, doch ihre Rolle bei der Bündelung und Neuverteilung von Risiken ist größer denn je. Derivative Produkte ermöglichen ihnen Analyse und Preisbestimmung spezifischer Risikopakete. Durch die Zusammenfassung von Risiken und die Absicherung des verbleibenden offenen Risikos sind kontinuierliche Gewinne möglich. Ein weiteres lukratives Betätigungsfeld ist die Anpassung der Risiken innerhalb einzelner Finanzgeschäfte und deren Zuschnitt auf die individuellen Bedürfnisse von Investoren und Unternehmen. In den Sektoren der Kapitalmärkte, wo es um den Transfer von finanziellen Risiken geht, sind auch weiterhin Vermittler gefragt. Um auf diesen neuen Risikomärkten zu bestehen, muss ein Finanzdienstleister seine finanziellen Risiken weit effizienter messen, kalkulieren und steuern als bislang.
Dieses Buch befasst sich mit der Steuerung finanzieller Risiken und untersucht die jüngsten Entwicklungen auf diesem Gebiet sowie ihre Auswirkungen auf die Finanzdienstleister. Zum Risikomanagement gehört eine ganze Reihe von Verfahren auf der Grundlage quantitativer Methoden, die den Unternehmen Analyse, Kontrolle und Preisbestimmung der von ihnen eingegangenen finanziellen Risiken ermöglichen. Diese Verfahren und Methoden, die ich mit dem Begriff Globales Risikomanagement (GRM) umschreibe, führen zu einer verbesserten Abstimmung der Anreize und Aktivitäten eines Jeden im Unternehmen und letztendlich zu einer Gewinnsteigerung durch umsichtigere Allokation der knappen Mittel zur Bewältigung von Risiken. GRM bedeutet, dass das Management von Finanzdienstleistungsunternehmen ebenso radikal umgestaltet werden muss wie Technik, Globalisierung und Deregulierung die Kapitalmärkte verändert haben.