Dieses Fachbuch beschäftigt sich mit der Globalisierung industrieller Produktion und den daraus entstehenden neuen Aspekten bei der Standortplanung bezogen auf die Immobilienwirtschaft. Dabei werden die immobilienwirtschaftlichen Anforderungen an die Planungs- und Analyseprozesse von Industrieunternehmen im internationalen Umfeld untersucht, anwendbare Methoden werden geprüft und ein umfassender Standortkriterienkatalog aufgestellt. Bereits existierende Erkenntnisse zur Thematik werden aufgegriffen und im immobilienwirtschaftlichen wie auch internationalen Kontext weiterentwickelt. Die sich daraus ergebenen Herausforderungen für die Standortentwicklung werden mittels praktischer Beispiele dargestellt und unterschiedliche Handlungsalternativen kritisch beleuchtet.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
68
68 s/w Abbildungen
XIX, 297 S. 68 Abb. Book + eBook.
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-12156-3 (9783658121563)
DOI
10.1007/978-3-658-12157-0
Schweitzer Klassifikation
Dr.-Ing. Thomas Glatte, Director Group Real Estate & Facility Management, BASF SEsowie Lehrbeauftragter der TU Dresden und Universität Stuttgart, Dozent an der IREBS Immobilienakademie und Autor zahlreicher Fachpublikationen zu Unternehmensimmobilien und zur Projektentwicklung in der Immobilienwirtschaft.
Einführung.- Die Grundlagen des betrieblichen Immobilienmanagements.- Die Grundlagen der Projektentwicklung.- Die Grundlagen der Industriestandortlehre.- Die Standortkriterien für Unternehmensimmobilien.- Die Standortbestimmungsmethoden für Unternehmensimmobilien.- Der Standortbestimmungsprozess für Unternehmensimmobilien.- Die Standortbestimmung in der Praxis: Fallstudie.- Zusammenfassung.- Literaturverzeichnis.- Anhang.