Ansichten und Einsichten von Daniel Glattauer
Daniel Glattauer schreibt für die Tageszeitung "Der Standard" regelmäßig Kolumnen über die unfreiwillige Komik des Lebens, 219 davon sind hier zusammengetragen. Darin reflektiert er z.B. über den Tourismus - "Das gute an der Halbpension ist jene Hälfte, die man sich spart" - oder nimmt sich aktueller Probleme wie der "Maul- und Clownseuche" an. Er erklärt uns den gastronomischen Konjunktiv, "Was hätten S' denn wollen?", und den Unterschied zwischen "heiter" und "wolkenlos". Kurzum, Glattauer gibt Antworten auf alle Fragen, die wir uns ohnehin nie gestellt hätten.
Rezensionen / Stimmen
"Absolut unterhaltsam und unbedingt lesenswert!"
"Irgendwie müsste man als Leser Rezeptgebühr bezahlen für das therapeutische Lachen, das einem die exemplarischen Beobachtungen aus dags Edelfeder bescheren."
"Eine längst unverzichtbar gewordene soziale, weil dem geistigen und seelischen Wohlbefinden zuträgliche Errungenschaft: die Umrahmung der Arbeitswoche durch dag [Daniel Glattauer]."
"Wenn die Herbstnebel wallen, dräut regennieselnde Schwermut. Als Gegenmittel zu empfehlen: 'Die Ameisenzählung' von Daniel Glattauer."
"Die Nachlese garantiert intelligente Unterhaltung für wache Zeitgenossen."
"Daniel Glattauers 'Ameisenzählung', die seine konzis-witzigen 'dag'-Glossen versammelt, ist die erfolgreichste Veröffentlichung des Deuticke-Verlages aus dem letzten Halbjahr."
"Die pointierten Geschichten des Alltags bringen ein leises Schmunzeln auf die sonst so gestresst zusammengepressten Lippen ."
"Daniel Glattauer versteht es, auf intelligente Weise zu unterhalten."
"Daniel Glattauer hat ein großes Talent, seine Leser immer wieder zu überraschen."
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 18.7 cm
Breite: 11.8 cm
Dicke: 1.6 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-442-46760-0 (9783442467600)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Daniel Glattauer wurde 1960 in Wien geboren und ist seit 1985 als Journalist und Autor tätig. Bekannt wurde Glattauer zunächst durch seine Kolumnen, die im so genannten »Einserkastl« auf dem Titelblatt des Standard erscheinen und auch in Auszügen in seinen Büchern »Die Ameisenzählung« und »Die Vögel brüllen« zusammengefasst sind. Seine beiden Romane »Der Weihnachtshund« und »Darum« wurden mit großem Erfolg verfilmt. Der Durchbruch zum Bestsellerautor gelang ihm mit dem Roman »Gut gegen Nordwind«, der für den Deutschen Buchpreis nominiert, in zahlreiche Sprachen übersetzt und auch als Hörspiel, Theaterstück und Hörbuch adaptiert wurde.