Prominente Persönlichkeiten wurden gebeten, ihr liebstes Gedicht auszuwählen und in einem kurzen Essay zu erzählen, was es ihnen bedeutet. Auf diese Weise ist nicht nur eine Auswahl entstanden, die all die großen Dichter versammelt - gleichzeitig bezeugt sie die Faszination und Wirkungskraft der Poesie in der Türkei. Der essayistische Dialog zwischen den Dichtern und den zeitgenössischen Interpreten wirft zudem zahlreiche Schlaglichter auf die Gedankenwelt und die Repräsentanten der heutigen Kulturszene.
Rezensionen / Stimmen
»Die Anthologie gewährt Einblicke und weckt Neugier, neues Terrain zu erkunden. Man beginnt zu blättern, liest, sucht bekannte Namen. Jedem der Gedichte folgen teils sehr persönliche Essays sowie Kurzbiografien. So wagt man sich weiter vor, vertieft sich, findet wiederkehrende und neue Wortbilder für Alltägliches und die härte des Alltags, für Landschaft, Zeit, Freundschaft, Liebe und Tod, für Gewalt, Schönheit, Trauer, Glück-Wachsein und Traum. Immer häufiger schweift der Blick während der Lektüre zur linken Buchhälfte, zum türkischen Text. So lässt sich mindestens der Versuch wagen, die Gedichte im Original mitzulesen - und das ist schön.«
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-293-10014-5 (9783293100145)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Erika Glassen, geboren 1934 in Malchow/Mecklenburg, habilitierte sich im Bereich Islamwissenschaften an der Universität Freiburg im Breisgau. Von 1989 bis1994 war sie Direktorin des Orient-Instituts. Während dieser Zeit baute sie eine Zweigstelle in Istanbul auf und lernte die türkische Literatur näher kennen und lieben. Erika Glassen ist zusammen mit Prof. Dr. Jens Peter Laut Herausgeberin der Türkischen Bibliothek.
ISNI: 0000 0000 3579 6652
Turgay Fisekçi, geboren 1956 in Balikesir, Türkei, schrieb seine ersten Gedichte schon als Student der Rechtswissenschaft. Nach dem Studium widmete er sich ganz der Literatur. Sein Werk umfasst mehrere Gedichtbände sowie einen Roman und wurde mehrfach ausgezeichnet. Fisekçi ist Herausgeber einer Literaturzeitschrift und hat zudem eine Kolumne auf der Kulturseite der Tageszeitung Cumhuriyet. Er lebt in Istanbul.