INHALTSVERZEICHNIS
GRUNDLAGEN 7 Einführung 7
Grundlagen der Genetik 12
Mendelsche Regeln 14
MUTATIONSZUCHT 19 Amelanismus 20
Hypomelanismus 23
Hypomelanistic 23
Sunkissed 24
Lava 27
Dilute 27
Strawberry 28
Ultra und Ultramel 31
Anerythrismus 33
Anerythristic 33
Charcoal 36
Caramel 37
Lavender 40
Cinder 40
Hypoerythrismus 44
Kastanie 44
Buf und Toffee 47
Leuzismus 49
Palmetto 49
Zeichnungsmutationen 52
Motley und Striped 52
Terrazzo 58
Tessera 58
Diffused (Bloodred) 63
Kombinationen mit Farbmutationen 66
Kombinationen mit Amelanistic 69
Snow 69
Blizzard 70
Butter 70
Opal 73
Peppermint 73
Mandarin 74
Kombinationen mit Hypomelanistic 75
Ghost 75
Phantom 78
Amber 78
Hypo Lavender 80
Weitere Kombinationen 85
Kombinationen mit Zeichnungsmutationen 85
Kombinationen mit Bloodred 87
Kombinationen mit Motley und Striped 95
AUSWAHLZUCHT 100 Lokalvarianten 101
Okeetee 101
Miami 104
Rosacea 104
Farbzüchtungen 109
Bloodred 109
Pied-Sided Bloodred 110
Amelanistische Varianten 114
Coral, Pastel, Pink & Zeitschriften 138
Glossar 141
Literaturverzeichnis 142
Stichwortverzeichnis 145
Bildquellennachweis 154
Danksagung 157
Die Autoren 158
Im letzten Jahrzehnt avancierte die Kornnatter - vor allem durch die Vielzahl ihrer Farb- und Zeichnungsvarianten - zu einem der gefragtesten Terrarienpfleglinge überhaupt. Die Zahl der verschiedenen Farbformen hat gerade in den letzten Jahren einen fast exponentiellen Anstieg erfahren, sodass es selbst für den Spezialisten immer schwerer wird, den Überblick zu behalten.
Das vorliegende Buch basiert auf dem nicht mehr neu aufgelegten Titel "Kornnattern und ihre Farb- und Zeichnungsvarianten" von Michael Glaß. Der allgemeine Teil zur Haltung und Zucht der Kornnatter wurde aus dem Titel als eigenständiges Buch "Haltungsgrundlagen der Kornnatter" ausgekoppelt. Damit richtet sich das vorliegende Buch noch stärker an den ambitionierten Halter und professionellen Farbzüchter. Durch über 40 neu gewonnene und 16 im Vergleich zur Vorauflage erweiterte Seiten, konnte es vollständig überarbeitet und aktualisiert werden. Daniel Bohle, der bereits für die Vorauflage als Fotograf tätig war, hat sich in dieser Auflage darüber hinaus auch inhaltlich stark als Autor engagiert. So werden nun über 100 Zuchtformen beschrieben und es wurden aus Tausenden aufgenommenen und eingereichten Fotos die besten 300 zur Bebilderung ausgewählt. Dennoch würde eine vollständige Auflistung aller gezüchteten Varianten nicht nur den Rahmen dieses Buches sprengen, sondern wäre schon vor Erscheinen nicht mehr aktuell.
Um derzeitige und zukünftige Farb- und Zeichnungsvarianten zu verstehen, diese richtig einzuordnen und eine entsprechend gezielte Zucht durchführen zu können, beinhaltet dieses Buch sowohl das nötige Basiswissen über Vererbungslehre und Zucht als auch alle wesentlichen Varianten, welche die Grundlage der Farbzucht bilden.
Im Vorgängerbuch wurden ausschließlich in Deutschland gepflegte Kornnattern abgebildet. Um die weltweit verfügbaren Farb- und Zeichnungsvarianten der Kornnatter noch umfassender darzustellen, haben wir dieses Buch mit zahlreichen Aufnahmen befreundeter Fotografen erweitert und nahezu alle Bilder der ersten Auflage durch bisher unveröffentlichte Fotos ersetzt. Dem Grundsatz, nicht nur besonders schöne und seltene Exemplare darzustellen, sondern vor allem repräsentative Vertreter ihrer Varianten zu zeigen, sind wir dabei jedoch treu geblieben. So ergibt sich für den Leser ein realistisches Bild der erhältlichen Farbvarianten. Die eine oder andere Rarität rundet dieses Buch jedoch ab.
Veitsbronn & Berlin, im Mai 2012
Michael Glaß & Daniel Bohle