Am 1.2.2013 trat mit dem Kindschafts- und Namensrechts-Änderungsgesetz 2013 - KindNamRÄG 2013 - eine der größten familienrechtlichen Reformen der letzten Jahre in Kraft.13 Beiträge von Experten des Familienrechts zeigen auf einen Blick Änderungen, Probleme und Lösungen auf:Systematik - Adoptionsrecht - Namensrecht - Obsorge: Zuweisung, Betreuung, Informationspflicht, Aufenthaltsbestimmung, Kindesentführung - Obsorgeverfahren und Durchsetzung der Obsorge - Interimskompetenz des Jugendwohlfahrtsträgers - Kontaktregelung, Besuchsmittler - Kindesunterhaltsrecht - Mündelgeldverwaltung - Familiengerichtshilfe - Mediation - Erweiterte ScheidungsfolgenbelehrungMit- Gesetzestext inkl Hervorhebung der Neuerungen- Materialien - Paragrafengegenüberstellung
Rezensionen / Stimmen
"Der strukturierte Aufbau, die Wiedergabe des Gesetzestextes inklusive Hervorhebung der Neuerungen und va die Fülle der Beiträge machen dieses Informations- und Nachschlagewerk unerlässlich für jedermann, der sich mit Familienrecht und dem Kindschaftsrecht im Speziellen auseinanderzusetzen hat. Va gibt es wertvolle Anregungen, wie das Gesetz von Richtern, Rechtsvertretern und Betroffenen in der Praxis sinnvoll angewendet werden könnte!" (EF-Z - Fachzeitschr.f.Ehe-u.Familienrecht Nr. 4/2013, Alfred Kriegler)"Ein bestens gelungenes Werk, das in keiner standesamtlichen Literatursammlung fehlen sollte." (ÖStA - Österreichisches Standesamt Nr. 9/2013, Johann Fally)
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Gewicht
ISBN-13
978-3-214-01092-8 (9783214010928)
Schweitzer Klassifikation