Einleitung
I. Die vornationale Kodifizierung der Staatsangehörigkeit. Das preußische und piemontesische Modell in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
1. Staatsangehörigkeit als Staatsintegration
2. Staatsangehörigkeit als konfessionelle Aus- und Abgrenzung
3. Vergleichende Zusammenfassung
II. Der italienische Weg zur nationalen Staatsbürgerschaft (1815-1865)
1. Staat und Recht: Die Territorialstaaten und die Gesellschaft der »Verwalteten«
2. Die Suche nach den alten Autonomieerfahrungen: Lokale Notabilität zwischen Restauration und nationalen Einigung
3. Die nationale Rechtsordnung und die Abstammungsgemeinschaft
4. Vergleichende Zusammenfassung
III. Staatsangehörigkeit im Nationalstaat: Die Reformen des frühen 20. Jahrhunderts in Italien und Deutschland
1. Das italienische Staatsangehörigkeitsrecht von 1912 zwischen Emigration, Nationalismus und Rechtskultur, cittadinaza statocentrica und Governance Leistungen
2. Staatsangehörigkeit im Kaiserreich
3. Vergleichende Zusammenfassung
IV Staatsbürgerschaftspolitik und soziale Schließung: Der Fall Italien 1861-1914
1. Ausländische Immigration und soziale Klassifizierung
2. Ausländer im Wirtschaftsleben und im Bereich der professioni liberali
3. Politik und Praxis der Einbürgerung
4. Zusammenfassung
V. Staatsangehörigkeit und Staatsbürgerschaft zwischen 19. und frühen 20. Jahrhundert - eine Bilanz
Quellen- und Literaturverzeichnis
Register
Who is a citizen, who is a foreigner? Vito Gironda examines the historical development and specific developments of national status by comparing Germany and Italy.>