Julia Gimbel legt primär die Normen dar, die in Anlehnung an die Basler Vorgaben im EU-Recht mit Blick auf die Mindestquoten das Risiko der Illiquidität und der Überschuldung zu begrenzen suchen. Zudem führt sie die Maßnahmen auf, die vonseiten der Bankinstitute sinnvoll erscheinen, um diesen regulatorischen Anforderungen zu genügen. Die Autorin arbeitet Handlungsempfehlungen heraus, die die liquiditätsbezogenen Kennzahlen sowie die Höchstverschuldungsquote positiv zu beeinflussen vermögen, wobei sie stets mögliche Interdependenzen zwischen den einzelnen bankenaufsichtsrechtlichen Kennzahlen berücksichtigt und die ökonomischen Auswirkungen beachtet.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
3
3 s/w Abbildungen
XXXII, 235 S. 3 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-20651-2 (9783658206512)
DOI
10.1007/978-3-658-20652-9
Schweitzer Klassifikation
Julia Gimbel arbeitet seit dem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums der Betriebswirtschaftslehre im Bereich Financial Services bei einer international tätigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
Eine effiziente staatliche Wirtschaftsaufsicht über die Kreditinstitute.- LCR, NSFR und Leverage Ratio.- Zum Gestaltungspotenzial der Bankinstitute.