Es gelingt nur die Genehmigung zu erhalten, wenn Sie sich an die rechtlichen Vorgaben und Voraussetzungen halten und das auch nachweisen können. Eine einmalige Genehmigung reicht außerdem nicht aus. Sie müssen diese aktiv aufrechterhalten, indem Sie permanent lebensmittelrechtlichen Grundsätzen folgen und eine Gute Hygienepraxis leben. Bei beidem hilft Ihnen der Praxisleitfaden Zulassung von Betrieben und begleitet Sie auf dem Weg zur Zulassung.
Die Autoren stehen Ihnen mit wertvollen Tipps aus der Praxis zur Seite, da sie seit Inkrafttreten des Hygienepakets viel praktische Erfahrung mit der Zulassung von Betrieben gesammelt haben. Diese teilen sie in ihren Hinweisen und bieten Ihnen damit eine gute Orientierungshilfe bei der Vorbereitung, Umsetzung und Nachbereitung Ihrer Betriebszulassung. Viele Bilder, Hinweise auf häufig festgestellte Mängel, Praxistipps und direkte Verweise auf die Verordnungsstellen, die für den jeweiligen Sachverhalt relevant sind, veranschaulichen die Inhalte.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
ISBN-13
978-3-95468-940-8 (9783954689408)
Schweitzer Klassifikation
Autoren
Dr. Karsten Giffey ist Veterinärmediziner und hat über 16 Jahre in Verantwortung die EU-Zulassung von Betrieben mit Lebensmitteln tierischen Ursprungs durchgeführt. Als Fachtierarzt für Lebensmittelhygiene und Öffentliches Veterinärwesen und mit der Ermächtigung zur Weiterbildung verfügt er über umfassende Kenntnisse und Berufserfahrung in der amtlichen Veterinär- und Lebensmittelüberwachung auf lokaler, regionaler und europäischer Ebene.
Dr.Wolfgang Kulow leitete über viele Jahre die Lebensmittelüberwachung des Kreises Heinsberg. Ab 2001 war er als Hauptdezernent des Dezernates Veterinärangelegenheiten Lebensmittelüberwachung bei der Bezirksregierung Köln tätig. Von 2007 bis 2009 leitete er den Fachbereich Lebensmittel Bedarfsgegenstände des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.
Autor*in
Fachtierarzt für Lebensmittelhygiene und Öffentliches Veterinärwesen