Einführung 7
Das BTHG und die qualifizierte Assistenz zur Sozialen Teilhabe Michael Konrad 16
Soziale Teilhabe schwer psychisch kranker Menschen - Daten und Fakten Karsten Giertz, Andreas Speck und Ingmar Steinhart 32
Gerechtigkeit und die Frage nach dem guten Leben: Capabilities-Approach und Eingliederungshilfe Dieter Röh 47
Das biopsychosoziale Modell und die qualifizierte Assistenz Karsten Giertz, Lisa Große und Silke Birgitta Gahleitner 58
Sozialtherapie als zentrales Konzept qualifizierter Assistenz Dieter Röh 77
Der Offene Dialog als Teilhabeleistung der qualifizierten Assistenz Karsten Giertz und Volkmar Aderhold 90
Recovery, Resilienz und Stärkenorientierung Corinna Ehlers und Karsten Giertz 116
Die psychosoziale Diagnostik in der qualifizierten Assistenz Karsten Giertz, Lisa Große und Silke Birgitta Gahleitner 134
Sozialarbeiterisches Case Management in der qualifizierten Assistenz Lisa Große und Matthias Müller 158
Von der Bedarfsermittlung zur Leistungserbringung Michael Konrad und Sandra Dellmann 173
Eine vertrauensvolle Arbeitsbeziehung als Basis gelingender Teilhabeassistenz Rita Hansjürgens 188
Grundlagen psychosozialer Beratung Christine Kröger 201
Hausbesuche und aufsuchende Hilfen im Kontext der qualifizierten Assistenz Barbara Bräutigam, Lisa Große und Matthias Müller 214
Arbeit mit Angehörigen Christine Kröger, Gernot Hahn und Lisa Große 225
Sozialräumliche Unterstützung als Bestandteil qualifizierter Assistenz Dieter Röh 249
Kooperation mit anderen Leistungserbringern und Institutionen Matthias Müller, Lisa Große und Karsten Giertz 261
Stigma und Stigmabewältigung Andreas Speck 272
Selbstfürsorge im Arbeitsfeld der qualifizierten Assistenz Karsten Giertz und Gunter Groen 288