Klassische Konzepte zur Durchführung von Programmevaluationen stoßen regelmäßig an Grenzen der Praxis oder können wissenschaftlichen Ansprüchen nicht genügen. Als einen alternativen Zugang präsentiert das Buch theoriebasierte Evaluationskonzepte. Diese ermöglichen Evaluationen, die für Beteiligte und Betroffene einen Nutzen erzeugen, realistisch umsetzbar sind, zu genauen Ergebnissen führen und den Beteiligten gegenüber fair sind. Die Publikation verfolgt ausdrücklich eine anwendungsorientierte Absicht und richtet sich an die Praxis sowie die Aus- und Fortbildung von Evaluatorinnen und Evaluatoren. Abgeleitet aus den jeweiligen Nutzungspotentialen grundlegender methodischer Zugänge entwickelt die Autorin ein Konzept integrativer Methodennutzung zur Realisierung theoriebasierter Evaluationen. Die einzelnen Analyseschritte werden anhand der Beispielevaluation einer internetbasierten Lernumgebung illustriert.
Rezensionen / Stimmen
Das zu besprechende Werk bietet eine gehaltvolle Exploration des Themas theoriebasierter Evaluation. Für die deutschsprachige Literatur stellt dies eine wichtige Ergänzung dar. [...] Die Publikation leistet [...] einen gewichtigen Diskussionsbeitrag zum deutschsprachigen Evaluationsdiskurs, der seine Stärke namentlich in der Integration von konzeptionellen und praktischen Aspekten hat.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2012
Freie Universität Berlin
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8309-2855-3 (9783830928553)
Schweitzer Klassifikation