Der Autor geht der Frage nach, ob und inwiefern den Interessen nachrückender Generationen im Gesetzgebungsverfahren stärker Rechnung getragen werden kann. Sein Augenmerk liegt dabei auf den verfahrensrechtlichen Sicherungsinstrumenten. Als Lösungsansätze zur Sicherung langzeitverantwortlicher Gesetzgebung untersucht der Autor zum einen Wahlrechtsreformen, zum anderen institutionelle Sicherungsmechanismen. Die zentrale Frage ist dabei, welche der betrachteten verfahrensrechtlichen Instrumente - unter Wahrung verfassungsrechtlicher Grenzen - tatsächlich eine langzeitverantwortliche Gesetzgebung sichern können.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2015
Gießen, Univ.,
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 19 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-66590-9 (9783631665909)
DOI
10.3726/978-3-653-06037-9
Schweitzer Klassifikation
René Ghouse studierte Rechtswissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen und an der University of Nottingham (Großbritannien). Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht und zudem Geschäftsführer internationaler Studienprogramme an der Universität Gießen.
Inhalt: Generationengerechtigkeit ¿ Nachhaltigkeit ¿ Langzeitverantwortliche Gesetzgebung ¿ Schutz nachrückender Generationen ¿ Verfahrensrechtliche Sicherungsinstrumente ¿ Wahlrechtsreformen ¿ Wahlrecht für Minderjährige ¿ Familienwahlrecht ¿ Institutionelle Schutzmechanismen ¿ Unabhängiger Rat ¿ Dritte Kammer ¿ Bundestagsausschuss ¿ Zukunftsausschuss.