Hans Jonas fordert in "Das Prinzip Verantwortung" nicht zu Unrecht, "dass wir uns offen halten sollten für den Gedanken, dass die Naturwissenschaft nicht die ganze Wahrheit über die Natur aussagt". In diesem Buch wird einerseits eine kurze Geschichte der Naturwissenschaften aus der Perspektive des taktilen Sinns erzählt: Es ist dies eine Geschichte des Verlusts, eine Geschichte der allmählichen Marginalisierung, die eingebettet ist in einen Prozess der Verdrängung des Leibs aus den sich zunehmend technisierenden Naturwissenschaften aber auch aus unserer Lebenswelt. Andererseits werden Vorschläge zu einer anderen Naturwissenschaft gemacht, die vor-mo-derne" Formen der Naturerkenntnis aufgreifen, aber auch an künstlerische Annäherungsformen an die Haptik anschließen - eine Naturerkenntnis, welche die vielfältigen Potenziale des taktilen Sinns ausschöpft.
Reihe
Auflage
Sprache
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
ISBN-13
978-3-89019-521-6 (9783890195216)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Günter G e t z i n g e r, Studium Chemieingenieurwesen und Philosophie in Graz und Klagenfurt, Mitarbeiter des IFZ-Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur, dem Grazer Standort der IFF-Abteilung für Technik- und Wissenschaftsforschung der Universität Klagenfurt; Arbeitsschwerpunkte: sozial- und umweltverträgliche Technikgestaltung, Technikfolgenabschätzung, Wissenschaftstheorie, Science and Technology Studies. Im Profil-Verlag erschienen von ihm u. a. (hrsg. zus. m. Anton Geyer): Chemie und Gesellschaft. Ansätze zu einer sozial- und umweltverträglichen Chemiepolitik" (1991), sowie die Bände "Yearbook 2001 of the Institute for Advanced Studies on Science, Technology & Society - 2001/ 2002/ 2003/ 2004/ 2005" (Arno Bammé, Günter Getzinger & Bernhard Wieser, eds.).