Eingebettete Systeme sind Rechnersysteme, die für den Anwender weitgehend unsichtbar in elektrischen Geräten "eingebettet" sind. Diese Rechensysteme bestehen aus Mikroprozessoren und FPGAs - aus Integrierten Schaltungen (ICs). Die Anwendungsbereiche sind vielfältig. Sie reichen von der Kommunikationstechnologie, Kfz-Technik und Unterhaltungselektronik bis hin zur Automatisierungstechnik, Haushaltstechnik und anderen.
Wie das Moore'sche Gesetz prognostiziert, führen Fortschritte im Fabrikationsprozess und bei den Architekturen zum einem starken Anstieg der Integrationsdichte und der Leistungsfähigkeit von integrierten Schaltungen.
Gleichzeitig steigt die Komplexität der Eingebetteten Systeme. Die Produkte müssen schneller entwickelt und auf dem Markt verfügbar sein - sie sind "kurzlebiger". Dieses Buch zeigt neue Entwurfs-Methoden und -Strategien auf Systemebene, um die Lücke zwischen wachsender Leistungsfähigkeit und steigender Design-Komplexität - "Design-Productivity-Gap" zu schließen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
130 s/w Abbildungen, 29 s/w Tabellen
Bibliography; 29 Tables, black and white; 130 Illustrations, black and white
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8348-1317-6 (9783834813176)
DOI
10.1007/978-3-8348-2080-8
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr.-Ing. Ralf Gessler verfügt über fünfzehn Jahre Berufserfahrung im Bereich "Eingebettete Systeme" und lehrt an der Hochschule Heilbronn, Campus Künzelsau, RWH Künzelsau die Fächer Mikroprozessor-, Schaltungs- und Nachrichtentechnik in Bachelor- und Master-Studiengängen.
Eingebettete Systeme.- Entwicklungs-Prozesse.- Entwurf auf Systemebene.- Implementierung.- Test.- Zahlensysteme und Arithmetik.- Auswahlkriterien.- Vergleichende Entwicklung.- Trends.