Umweltschutz im Energierecht ist heute kaum mehr ein Thema des Anlagenzulassungsrechts. Es existieren neue regulatorische Ansätze, und es gibt neue Instrumente zur Förderung bzw. Beeinflussung des Wettbewerbs. Die Überlegungen gehen ebenso wie beim Emissionshandel dahin, durch ausgefeilte staatliche Regelungen und Instrumentarien Wettbewerb zu gestalten und zu fördern.
Wie bei der Sondertagung ein Jahr zuvor war auch die ausgewählte Thematik dieser Tagung hochaktuell. Der Vermittlungsausschuss hatte wenige Tage zuvor seine Beschlussempfehlung zum neuen Energiewirtschaftsgesetz verabschiedet.
Der Band enthält die Beiträge dieser Sondertagung der Gesellschaft für Umweltrecht gemeinsam mit dem Umweltbundesamt vom Juni 2005 zum Thema "Umweltschutz im Energierecht":
- Prof. Dr. Michael Rodi, M.A., Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Neuere Entwicklungen im umweltrelevanten Energierecht
- Prof. Dr. Ulrich Büdenbender, Technische Universität Dresden
Umweltschutz in der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes
- Prof. Dr. Uwe Leprich, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Potenziale und Ausbauhindernisse bei der Nutzung erneuerbarer
Energien im Strom- und Wärmemarkt
- Prof. Dr. Stefan Klinski, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin
Rechtliche Ansätze zur Förderung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt
- Prof. Dr. Peter Hennicke und Stefan Thomas, Wuppertal, Institut für Klima, Umwelt und
Energie:
Chancen für den Klimaschutz durch verbesserte Energieeffizienz
- Prof. Dr. Johann-Christian Pielow, Ruhr-Universität Bochum
Rechtliche Ansätze für verbesserte Energieeffizienz
beim Endverbraucher
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsabteilungen und Rechtsberater von (Ene-gie-)Anlagenbetreibern in Industrie und Gewerbe, Verbände der Industrie, Umwelt- und Wirtschaftsministerien Bund/Länder, Parteien, Umweltpolitiker, Lehrstühle und Institute Umwelt- und Energierecht, Bibliotheken
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.4 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-09076-1 (9783503090761)
Schweitzer Klassifikation