Christian Menn gilt als der bedeutendste Schweizer Brückenbauer der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er baute über 100 Brücken und prägte als Professor an der ETH Zürich ganze Generationen von Bauingenieuren, die ihr Grundwissen bei ihm erwarben. Zahlreiche Auszeichnungen bis hin zum "Christian Menn Day" in Massachusetts (3.11.2002) in Anerkennung seiner Leistung beim Bau der Leonard P. Zakim Bunker Hill Memorial Bridge in Boston zeugen von seinem internationalen Ansehen. Menns Einfluss und seine Ausstrahlung auf die Fachwelt sind auch historisch zu verstehen: Nach dem Zweiten Weltkrieg standen Europa und die Schweiz in einer Aufbauphase, was sich u.a. im Autobahnbau widerspiegelte. Aufbauend auf den Überlegungen von Robert Maillart, erfolgte der Fortschritt unter Einbezug der Vorspanntechnik. Die rasante Entwicklung des Spannbetons ermöglichte plötzlich grössere Spannweiten mit schlanken, relativ leichten Trägern.
Christian Menns Leistung liegt auch darin, dass er die immer kontroverseren Anforderungen der Wirtschaftlichkeit, Technik und Ästhetik gekonnt zu einer Einheit, zu einer "Brücke" zusammenfügte. Neben der klaren Konzeption und der sauberen konstruktiven Bearbeitung sind immer die Form, die Massstäblichkeit in sich selbst und in Bezug auf die Landschaft bemerkenswert. Dazu zählt auch die Reduktion auf das Wesentliche.
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für Beruf und Forschung
Editions-Typ
Illustrationen
zahlreiche Fotos und Grafiken, durchgehend farbig
Maße
Höhe: 20.5 cm
Breite: 23 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7281-3137-9 (9783728131379)
Schweitzer Klassifikation
Vorwort
Der Konstrukteur (Heinrich Figi)
Der Lehrer (Heinrich Schnetzer)
Der Experte (Dialma Jakob Bänziger)
Der Forscher und Normenschaffende (Peter Marti)
Das Vorbild (Thomas Vogel)
Person und Werk
Biografie - Werkverzeichnis Projektverfasser - Werkverzeichnis Entwerfer und Berater - Die wichtigsten von C. Menn beeinflussten Brücken
Projektverfasser
Hinterrheinbrücke Crestawald - Averserrheinbrücke Cröt - Averserrheinbrücke Letziwald - Grünebrücke - Valserrheinbrücke - Ponte Pregorda - Rheinbrücke Bad Ragaz - Rheinbrücke Tamins - Ponte Nanin und Ponte Cascella - Felsenaubrücke
Entwerfer und Berater
Viadotto della Biaschina - Ganterbrücke - Pont de Chandoline - Sunnibergbrücke - Leonard P. Zakim Bunker Hill Memorial Bridge, Boston USA - 3000 m Spannweite - Grimselseebrücke - Stützen
Lehrer und Forscher
Stahlbetonbrücken - Norm SIA 162 - Erhaltung
Experte und Preisrichter
Reussbrücke Wassen - Lehnenviadukt Beckenried
Dank