Der Rauschdrogenkonsum und Arzneimittelmißbrauch ist nach wie vor ein ernstes Problem. Mitarbeiter im Bereich der Drogenmißbrauchsbekämpfung stehen vor der Aufgabe, immer mehr Drogen und Ausweich- oder Zusatzmittel erkennen und zuordnen zu müssen. Die neubearbeitete, dritte, aktualisierte Auflage wendet sich an Juristen, Kriminalbeamte, Psychologen, Sozialarbeiter und andere Berufsgruppen, die in der täglichen Praxis mit Rauschdrogen und ihren Wirkungen auf Körper und Psyche konfrontiert sind. Auch der nicht naturwissenschaftlich ausgebildete Leser erhält mit diesem Nachschlagewerk eine praktische Anleitung zur Einordnung der verschiedenen Aspekte einer bestimmten Rauschdroge im Vergleich mit anderen Substanzen.
Rezensionen / Stimmen
Das vorliegende Buch kann nicht nur dem naturwissenschaftlichen Laien, wie vom Autor angestrebt, sondern auch dem Fachmann Wissenswertes vermitteln. Es ist jedem zu empfehlen, der mit Rauschdrogen zu tun hat. A.Alt, Ulm Wer immer mit Drogenproblemen befaßt ist, sollte auf Geschwindes Handbuch nicht verzichten. Das Handbuch ist in seiner 3. Auflage nicht nur umfassender, sondern auch benutzerfreundlicher geworden. OStA Dr. H.H. Körner, Frankfurt Durch die übersichtliche und leicht zugängliche Darstellung der vielfältigen Informationen ist das Buch nicht nur ein sehr hilfreiches Nachschlagewerk, es ist durch die komprimierte Zusammenfassung von Wissen ebenso ein vielversprechendes Instrument im Kampf gegen die Ausbreitung der Rauschdrogen. D. Athen, Ansbach
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 15.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-61105-9 (9783540611059)
DOI
10.1007/978-3-662-09679-6
Schweitzer Klassifikation
Einführung.- 1. Psychodysleptica.- 2. Narkotica.- 3. Stimulantia.- 4. Ausweichmittel.- A. Erläuterung der Fachbegriffe.- B. Anlagen I-III zum Betäubungsmittelgesetz.- C. Sachverzeichnis.- C.1 Alphabetisches Verzeichnis der chemischen Wirkstoffe, Reagenzien und pharmazeutischen Präparate.- C.2 Botanische mid zoologische Bezeichnungen.- C.3 Medizinische Bezeichnungen, Eigennamen and umgangssprachliche Ausdrücke.- D. Allgemeine Literaturhinweise.