Käthes Vater ist ein aufstrebender Architekt in Bielefeld und ihre Mutter die Tochter des Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde der Stadt. Was als normales Leben einer bürgerlichen Familie mit drei Töchtern beginnt, wird schließlich mehr und mehr überschattet von den Auswirkungen der politischen Entwicklung ab 1933. Sprachlich klar und auf zurückhaltende Weise intensiv beschreibt Karen Gershon das Verhältnis zu ihren Eltern, deren Verhältnis zueinander, die Charaktere der drei sehr verschiedenen Schwestern und deren Wechselwirkungen untereinander, aber auch das Leben im Jüdischen Landschulheim Herrlingen, ihre literarischen Anfänge, erste irritierende Liebesgefühle und bittere Selbsterkenntnisse. Das alles geschieht vor dem Hintergrund des erzwungenen Abstiegs der Familie und der sich immer weiter steigernden Diskriminierung. Die extrem bedrohliche Situation und die Auswirkungen des Novemberpogroms in ihrer Stadt sind dann der Endpunkt des Lebens der drei Mädchen in Deutschland. Karen Gershons Kunst ist es, all dies auf sehr nahekommende Weise in Worte zu fassen und ein Kinderschicksal des 20.??Jahrhunderts sehr lebensecht in Erinnerung zu bringen.
Rezensionen / Stimmen
"'Das Unterkind' ist ein erschütterndes Zeitdokument. ... Es ist ein Verdienst des Lilienfeld Verlags, das lange Zeit vergriffene Buch als wichtiges Zeitdokument in einer Neuausgabe in der bewährten Übersetzung durch Sigrid Daub wieder verfügbar zu machen." (Petra Reich/www.literaturreich.de)
"Der Verlust der Familie, der Heimat, der plötzliche Abschied: All das trägt Käthe, die sich später Karen Gershon nennt, mit sich herum. ... (Ähnlich) wie Victor Klemperers Tagebücher lässt diese Autobiographie nachvollziehen, wie die Welt für die deutschen Jüdinnen und Juden ab 1933 täglich ein Stück enger und dunkler und die Luft zum Atmen stetig dünner wird. ... Die Reflektionen über diese Käthe mit ihren ganzen Eigenheiten aus der zeitlichen Distanz heraus machen dieses Buch auch zu einem besonderen Stück Literatur über das Heranwachsen eines Mädchens in bedrückenden Zeiten." (Birgit Böllinger/www.birgit-boellinger.com)
"Bücher von Betroffenen, wie dieses, (sollten) auf der ganzen Welt zur obligatorischen Schullektüre erklärt werden." (Paul Hübscher/www.litteratur.ch)
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für Jugendliche
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
mit Lesebändchen
mit Schutzumschlag
Maße
Höhe: 209 mm
Breite: 131 mm
Dicke: 33 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-940357-97-7 (9783940357977)
Schweitzer Klassifikation