Topaktuell
- Umfassende Kommentierung zum neuen Medienstaatsvertrag
- Kommentierung zur 10. GWB-Novelle (»Wettbewerbsrecht 4.0«/GWB-Digitalisierungsgesetz)
- Mediendatenschutz auf der Grundlage der DS-GVO
Der Gersdorf/Paal
kommentiert die 36 wichtigsten Gesetze des Informations- und Medienrechts in einem einzigen Band, darunter:
- Mediengrundrechte
- Medienstaatsvertrag
- Medienäußerungsrecht
- Informationsfreiheitsgesetze
- EU-Kartellrecht
- Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
- Buchpreisbindungsgesetz
- Telekommunikationsgesetz
- Telemediengesetz
- Netzwerkdurchsetzungsgesetz
Kommentiert sind u.a. auch Informations-, Presse- und Mediengesetze aus sieben Bundesländern mit großer Praxisbedeutung: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Fazit: Der Gesamteindruck beider Werke ist äußerst positiv; nahezu durchweg positiv ist auch der Eindruck der Einzelkommentierungen, die ganz überwiegend hohen wissenschaftlichen wie praktischen Anforderungen genügen. Beide Werke sind zu empfehlen. Sie sind nicht austauschbar."
Prof. Dr. Christoph Degenhardt, Universität Leipzig, in: AfP 06/2015, zur 1. Auflage 2014
"(...) Abschließend lässt sich feststellen, dass der Gersdorf/Paal eine Zusammenstellung bietet, die sich so in keinem anderen Werk findet. Man erhalt auf einen Blick die medien- und informationsrechtlich relevanten Informationen, die in einer Kommentierung zu den einzelnen Gesetzen, z. B. zum BGB, nicht so übersichtlich zu finden sind."
Christine Dechmann, in: UBWV 10/2015, zur 1. Auflage 2014
"(...) Die Kommentierungen sind durchweg sehr solide. Auf Grund der Bindung an den Online-Kommentar werden vor allem die Bedürfnisse der Praxis nach einer griffigen und gut lesbaren Analyse einzelner Vorschriften in den Vordergrund gestellt. Weniger geht es um die Etablierung eigener Meinungen oder die kritische Auseinandersetzung mit Bestimmungen aus Rechtsprechung und Literatur. (...)"
Direktor der zivilrechtlichen Abteilung des Instituts für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (UM) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Mitherausgeber der MMR. Prof. Dr. Thomas Hoeren, in: www.rsw.beck.de MMR 16.09.2015, zur 1. Auflage 2014
"(...) Die Kommentierungen sind durchweg sehr solide. Auf Grund der Bindung an den Online-Kommentar werden vor allem die Bedürfnisse der Praxis nach einer griffigen und gut lesbaren Analyse einzelner Vorschriften in den Vordergrund gestellt. Weniger geht es um die Etablierung eigener Meinungen oder die kritische Auseinandersetzung mit Bestimmungen aus Rechtsprechung und Literatur. (...)"
in: www.beck-online.de 16.04.2015, zur 1. Auflage 2014