Der Rundfunk ist nach wie vor das wichtigste Massenkommunikationsmittel in der Informationsgesellschaft. Seine rechtlichen Rahmenbedingungen unterliegen einem ständigen Wandel. Variabilität und Komplexität des Rundfunkrechts erschweren zunehmend den Zugang zu diesem Rechtsgebiet. In diesem Werk werden die Grundlinien des Rundfunkrechts dargestellt. Es bietet einen kompakten Überblick über das nationale und europäische Rundfunkrecht. Bei der Darstellung des Ordnungsrahmens werden vor allem die für die praktische Arbeit bedeutsamen Fragen angesprochen.
Aus dem Inhalt:
- Grundrecht der Rundfunkfreiheit des Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG
- Kompetenzen im Rundfunkbereich
- Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
- Privater Rundfunk
- Einspeisung von Rundfunkprogrammen in Kabelanlagen
- Dienstleistungen im Bereich des digitalen Fernsehens
- Rundfunk im europäischen Rahmen
"(...) Mit dem vorliegenden Lehrbuch, das nach eigenem Bekenntnis die Grundrisse des Rundfunkrechts nicht mit sämtlichen Detailproblemen ansprechen und belasten will, ist es Gersdorf in hervorragender Weise gelungen, die Grundlinien dieses Rechtsgebiets zu skizzieren, was insbesondere dem studentischen Anfänger bestens entgegenkommt. Dies gilt insbesondere dann, wenn - wie hier - das Augenmerk auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts gerichtet ist, das die Entwicklung und Ausgestaltung des Rundfunkrechts in der Bundesrepublik Deutschland maßgeblich geprägt hat."
Rechtsanwalt Prof. Dr. Norbert P. Flechsig, in: UFITA - Archiv für Urheber- und Medienrecht, Band 2004/III, zur 1. Auflage
'(.)Gersdorf gelingt es mit seinem Werk das Rundfunkrecht in seinem nationalen und europäischen Rahmen umfassend darzustellen. Dabei geht er weit über einfache Grundzüge hinaus, so dass es auch für den schon Erfahrenen lesenswert ist. (.) Abschließend bleibt nur anzumerken, dass das von Gersdorf verfasste Werk in keiner Bibliothek fehlen sollte."
Professor Dr. Dieter Dörr, in: NJW, 52/2004, zur 1. Auflage
"(...) Insgesamt hinterlässt das Buch einen hervorragenden Eindruck. Die spannende Materie des Rundfunkrechts und die damit verbundenen Fragen werden anschaulich dargelegt. (.) Der Einfluss des Rundfunks, auf den Gersdorf kurz in seinem Vorwort eingeht, zeigt die Bedeutung aktueller Fragestellungen. Es kann daher nur von einer rundherum gelungenen ersten Auflage gesprochen werden."
Thomas Franosch, in: jurawelt.com, zur 1. Auflage
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Richter, Studierende der Rechtswissenschaft sowie anderer Disziplinen, Praktiker in der Medien- und Kommunikationswirtschaft.
Maße
Höhe: 224 mm
Breite: 141 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-49941-8 (9783406499418)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Hubertus Gersdorf, Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikationsrecht an der Universität Rostock ist seit Jahren im Bereich des Rundfunkrechts tätig und hat sich in Wissenschaft und Praxis ein hohes Renommee erworben.