Das Buch behandelt die Übernahme und Verwendung von Wörtern "aus dem chinesischen Sprach- und Kulturkreis" in die deutsche Sprache und nennt diese "Sinismen". Den Schwerpunkt dieser Studie bildet die linguistische Analyse der Sinismen anhand eigenständig erhobener Sprachdaten und deren Auswertung. Die Sinismen im DUDEN und im SPIEGEL wurden systematisch untersucht hinsichtlich ihrer Häufigkeit (nach Wortarten, Sachbereichen und Klassifikationen) und des Integrationsgrades der einzelnen Sprachebenen (phonologisch, graphematisch, morphosyntaktisch und semantisch). So ist es möglich, sowohl qualitativ als auch quantitativ eine überzeugende Studie zu chinesischen Entlehnungen im Deutschen durchzuführen. Diese Arbeit verkleinert deutlich eine Forschungslücke der sprachwissenschaftlichen und kulturellen Beschreibung chinesisch-deutscher Entlehnungen. Sie bietet eine beachtliche und lesenswerte Fülle und Breite von kulturellen Hintergründen und linguistischen Untersuchungen. Sie kann als Anregung verstanden werden, einen Beitrag für weitere Untersuchungen leisten und zur Thematisierung von "Sinismen im Deutschen" dienen.
Reihe
Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
248
Thesis
Dissertationsschrift
2019
Ludwig-Maximilians-Universität München
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
33
16 s/w Abbildungen, 1 farbige Tabelle, 10 farbige Abbildungen, 33 s/w Tabellen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-339-12060-1 (9783339120601)
Schweitzer Klassifikation