Das nicht-lineare Audio-Video Streaming im Internet stellt eine technische und gesellschaftliche Entwicklung dar, die im Stande ist, die herkömmliche Audio-Video Distribution abzulösen. Die Bedeutung des eigenen Quellmediums für die Nutzer, etwa in Form einer CD oder DVD, hat bereits drastisch abgenommen. Die Zukunft lautet Streaming - vom eigenen PC, Handy oder sogar aus dem Auto.
Die Studie trägt zunächst den komplexen technischen Sachverhalt zusammen, um diesen anschließend urheberrechtlich einzuordnen. Auf diese Weise kann eine Antwort auf die gerichtlich nicht geklärte, höchst umstrittene Frage der urheberrechtlichen Rechtmäßigkeit der Nutzung von Streamingangeboten geliefert werden. Die technische Entwicklung macht eine gesetzgeberische Anpassung des Vervielfältigungsrechts und der Schranke des § 44a Nr. 2 UrhG erforderlich, um einen interessengerechten rechtlichen Rahmen für die beteiligten Parteien zu schaffen. Das Werk leistet einen juristisch-technisch interdisziplinären Beitrag, hochaktuelle, offene Fragen im Zusammenhang mit YouTube, kinox.to und Co. zu beantworten.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2012
Humboldt-Universität Berlin
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 226 mm
Breite: 154 mm
Dicke: 23 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8487-0007-3 (9783848700073)
Schweitzer Klassifikation