Ansprechende und attraktive Methoden für IT- und Softwareschulungen! Alle beschriebenen Methoden haben sich in der Praxis bewährt. Der systematische Teil geht auf die besonderen Lernbedingungen in IT- und Softwareschulungen ein. Weitere Schwerpunkte sind der Seminaraufbau, die Rolle des Trainers/der Trainerin als Moderator/in, gruppendynamische Prozesse, Sprachgebrauch und IT-Schulungen als Teil des Changemanagement-Prozesses. Der praktische Teil beschreibt detailliert die einzelnen Methoden: Methoden zu Seminarauftakt und -abschluss, Feedback, Visualisierungen, Warm ups, Übungen, Lernzirkel sowie Checklisten.
Reihe
Auflage
Softcover reprint of the original 1st ed. 2004
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-62264-9 (9783642622649)
DOI
10.1007/978-3-642-18724-7
Schweitzer Klassifikation
Dr. Stefanie Gerlach studierte und promovierte an den
Universitäten Heidelberg und Paris zum Dr. phil. Danach
arbeitete sie mehrere Jahre als Dozentin in der Jugend- und
Erwachsenenbildung und als wissenschaftliche Mitarbeiterin
für Internationale Beziehungen und Europäische Integration
an der Universität Stuttgart. Zur Zeit ist sie Beraterin in
der SPE Unternehmensberatung in Walldorf. Der Schwerpunkt
ihrer Arbeit liegt auf Softwareschulungen für SAP-Software
in Energieversorgungsunternehmen. Inga Squarr, M.A.,
studierte an den Universitäten Heidelberg und Freiburg
(Staatsexamen und Magister) und war Lehrbeauftragte am
Politikwissenschaftlichen Seminar der Universität Freiburg.
Außerdem war sie als Trainering und Beraterin in der Jugend-
und Erwachsenenbildung tätig. Zur Zeit ist sie Beraterin in
der SPE Unternehmensberatung in Walldorf, der Schwerpunkt
ihrer Arbeit liegt ebenfalls auf Softwareschulungen für
SAP-Software in Energieversorgungsunternehmen.
1: Theoretische Grundlagen.- Besonderheiten des IT-Trainings.- Lerntheorie und Lernprozesse.- Seminarphasen.- Anfangssituation.- Schlusssituation.- Trainingsplanung.- Gruppendynamik.- Rolle der Trainer.- Teamteaching.- Grundsätzliches zu Methoden.- Organisation von IT-Trainings.- Auswahlkriterien für das richtige IT-Training.- E-Learning.- 2: Methoden.- Anfangssituation.- Feedback.- Anmoderation von Warm-ups und Events.- Warm-ups.- Events.- Lernzirkel.- Modellübungen.- Wiederholungsübungen.- Seminargespräch.- Systemvorführung.- Impulsreferat.- Moderation und Visualisierung.- Lernfeature.- Theaterszenen.- Register Lernkategorien.