Der Versicherungsschutz der gesetzlichen Krankenversicherung schloss von Anfang an die Familienangehörigen der Kassenmitglieder ein, wenn auch ursprünglich als Mehrleistung. Heute erfasst die beitragsfreie Familienversicherung nach dem SGB V rund 20 Mio Versicherte, ihr dadurch begründeter eigenständiger Leistungsanspruch steht dem der Mitglieder - abgesehen vom Krankengeldanspruch 1 in nichts nach. Aus dem Überblick, in dem der Verfasser die geschichtliche Entwicklung nachzeichnet, wird die Dimension dieses Ausschnitts der deutschen Sozialpolitik anschaulich. Die Broschüre kommentiert umfassend das Recht der Familienversicherung. Nachdem ihre Eigenständigkeit und daraus abzuleitende Folgerungen behandelt sind, widmet sich der Verfasser dem versicherten Personenkreis. Einen besonderen Schwerpunkt nimmt darin das Kapitel über die Versicherung der Kinder ein, hier werden mit beachtlicher Vielfalt der Personenkreis sowie die besonderen Verhältnisse in den verschiedenen Altersgruppen erläutert und mit Praxisbeispielen unterlegt. Sodann folgen Erläuterungen zu den versicherungsrechtlichen Voraussetzungen der Familienversicherung. Hier kommt die präzise Darstellungsform zur Geltung, die die persönlichen und sachlichen, positiv und negativ formulierten Tatbestandsvoraussetzungen für das Zustandekommen einer Familienversicherung verlangen. Dabei ist die umfangreiche Rechtsprechung des Bundessozialgerichts ebenso berücksichtigt wie sonstige Kommentarmeinungen, ausführliche Fundstellenangaben erleichtern das Auffinden. Treffende Formulierungen machen auch schwierige Zusammenhänge durchschaubar. Das wird beispielsweise in dem Komplex 'Gesamteinkommen' - eine für die Familienversicherung zentrale Anspruchsvoraussetzung - deutlich, eine tiefe Gliederung führt zielgerichtet durch die schwierige, stark vom Steuerrecht geprägte Thematik. Ganz nah an der Praxis ausgerichtete Beispiele verdeutlichen die Materie. Darlegungen zur Durchführung der Familienversicherung (Feststellung, Beginn, Fortbestand, Ende, Wahlrecht, Meldeverfahren) runden den Kommentarteil ab. Im Anhang sind die für die Familienversicherung notwendigen Gesetzestexte (Auszüge aus SGB V, KVLG 1989, EStG) sowie die einschlägigen Gemeinsamen Rundschreiben der Spitzenverbände der Krankenkassen abgebildet. Ferner führt ein Stichwörterverzeichnis zu der gesuchten Kommentarseite. Der Benutzer findet durch die Broschüre rasch Zugang zu dem Gesamtkomplex der Familienversicherung nach dem SGB V. Durch die Aufnahme der Materialien wird die Zuhilfenahme weiterer Grundlagen entbehrlich. Die Broschüre ist für alle Personen und Institutionen eine wirkliche Hilfe, die die rechtliche und praktische Seite der Familienversicherung tiefer zu betrachten und anzuwenden haben.
Reihe
Auflage
7., veränd. Neuaufl. Stand: 2008
Sprache
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-537-31007-1 (9783537310071)
Schweitzer Klassifikation