Entdecken Sie, was die Natur zu bieten hat. Dabei müssen Sie nicht weit reisen, sondern können direkt vor Ihrer Haustür beginnen. Thomas Gerl erklärt Ihnen, was es über alle heimischen Naturräume zu wissen gibt. Sie lernen die jeweiligen Besonderheiten und die interessantesten Bewohner kennen. So bekommen Sie ein eindrückliches Bild von den Lebewesen Ihrer Region, angereichert mit biologischen Hintergrundinformationen und vielen praktischen Tipps für erfolgreiche Naturbeobachtungen. Anhand von Beispielen erfahren Sie außerdem, wie sich der Rückgang der biologischen Vielfalt auswirkt und wie Sie helfen können, ihn zu stoppen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 239 mm
Breite: 176 mm
Dicke: 26 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-527-72098-9 (9783527720989)
Schweitzer Klassifikation
Thomas Gerl unterrichtet seit über 20 Jahren Biologie und Chemie an einem bayerischen Gymnasium. Er ist seit frühester Kindheit begeisterter Naturbeobachter, hat an der Konzeption der naturgucker-Akademie des NABU mitgearbeitet und ist Gründer des BISA-Projekts zur Verbesserung der Artenkenntnis. Im Jahr 2023 hat er an der Ludwig-Maximilians-Universität München zu diesen Themen promoviert. Außerdem ist er Co-Autor von "Abitur Biologie für Dummies" und teilt seine Beobachtungen gerne als @naturgucker_Tom auf Instagram und Co.
Einleitung 21
Teil I: Crashkurs Naturkunde 27
Kapitel 1: Biodiversiwas? 29
Kapitel 2: Ein systematischer UEberblick ueber fast alles 63
Kapitel 3: Das Leben in Mitteleuropa 97
Kapitel 4: Natur beobachten: Gleich geht's los 117
Teil II: Heimische Lebensraeume 131
Kapitel 5: Der Wald 133
Kapitel 6: Gruenland 191
Kapitel 7: AEcker und Felder 219
Kapitel 8: Stadtnatur 241
Kapitel 9: Feuchtbiotope 281
Kapitel 10: Kuesten 313
Kapitel 11: Gebirge 341
Teil III: Biologische Vielfalt in Gefahr 371
Kapitel 12: Ursachen fuer den Rueckgang der biologischen Vielfalt 373
Kapitel 13: Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es: Massnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt 383
Teil IV: Der Top- Ten- Teil: Phaenologie 391
Kapitel 14: Die zehn Jahreszeiten der Naturbeobachtung 393
Abbildungsverzeichnis 415
Stichwortverzeichnis 427