Elektrische Maschinen werden im Auto als Generator und an vielen Stellen als Antrieb eingesetzt. Elektromotoren können Stellvorgänge ausführen und beispielsweise Roboterarme bewegen und Brennstoffströme dosieren. Dieses Lehrbuch stellt systematisch und praxisgerecht die mechanischen und elektrotechnischen Grundlagen zum Verständnis der elektrischen Maschinen und Aktoren vor und erläutert deren Funktionsweise. Es stellt eine geschlossene Darstellung inklusive der wesentlichen Grundlagen dar, die besonders Leser anspricht, die nicht Elektrotechnik studieren. Berechnungsgleichungen wichtiger elektrischer und mechanischer Grundgrößen wie beispielsweise Arbeit und Leistung sind ebenso Inhalt des Buches wie die wesentlichen Bestandteile von Aktoren. Wirkungsweise und Steuerungsmöglichkeiten von Aktoren werden anhand vieler Beispiele und Anwendungen vorgestellt.
Rezensionen / Stimmen
"Fachlich relevante Themen werden kurz und treffend beschrieben."Dipl. Ing. David Grasselt, BTU Cottbus "Die Kombination der Kapitel zeigt die Aktualität des Buches. Die dargestellten Themen stellen Grundlagen dar. Formeln und Zusammenhänge werden knapp und prägnant hergeleitet und mit zahlreichen Übungen gut vertieft. Gliederung gut, Umfang mit 300 Seiten sehr adäquat."Prof. Dr.-Ing. Mathias Liewald MBA, Universität Stuttgart "Praxisbezogener Inhalt, anschaulich und gut nachvollziehbar dargelegt. Mit aussagefähigen und übersichtlichen Abbildungen. Auch langjährige Praktiker werden gern zu diesem Buch greifen!"Prof. Dr. Dieter Förster, Staatliche Studienakademie Plauen "Eine umfassende Abhandlung des Themas auf dem aktuellsten Stand der Technik. Wegen der verständlichen Darstellung der Themen und der Beispielaufgaben mit Lösungen insbesondere als Lehrbuch sehr geeignet."Christoph Clainek, Leiter Forschung & Entwicklung, ThyssenKrupp System Engineering GmbH
Sprache
Verlagsort
Berlin/München/Boston
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für Studierende der Fächer elektrische Maschinen, Mechatronik, Aktorik und Elektrotechnik sowie zum Selbststudium für Ingenieure und Techniker, die sich in ein neues Fachgebiet einarbeiten wollen.
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Maße
Höhe: 246 mm
Breite: 175 mm
Dicke: 27 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-486-71265-0 (9783486712650)
Schweitzer Klassifikation
Dr.-Ing. Wolfgang Gerke ist seit 1997 Professor für elektrische Maschinen, Regelungs- und Automatisierungstechnik am Umwelt-Campus der Fachhochschule Trier und lehrt das Fach Robotik seit 2001 an der Universität Luxemburg. Seine Hauptarbeitsfelder sind die Aktorik und Robotik sowie deren Anwendungen.