Was ist E-Geld? Welche der auf dem Markt befindlichen elektronischen Zahlungssysteme fallen unter den E-Geld-Begriff? Sind auch "Bonuspunktesysteme" darunter zu subsumieren? Wie erfolgt die Zahlung in E-Geld-Systemen? Welche Rechtsfolgen zieht der Verlust oder Mißbrauch eines E-Geld-Instrumentes nach sich? Das vorliegende Buch bietet erstmals in Österreich eine fundierte Untersuchung dieser und ähnlicher aufsichts-, unternehmens- und zivilrechtlicher Fragestellungen. Es ist in zwei Teile gegliedert: In Teil I wird aufbauend auf einer Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Emission von E-Geld eine Auswahl an elektronischen Vorauszahlungssystemen (Quick, GeldKarte, paysafecard etc) vorgestellt und untersucht, ob diese als E-Geld zu qualifizieren sind. In Teil II soll durch einen Vergleich von E-Geld mit anderen elektronischen Zahlungsverfahren wie etwa der Bankomat- oder Kreditkarte versucht werden, den elektronisch gespeicherten Geldwert rechtlich "greifbar" zu machen und so die Rechtssicherheit im Umgang mit E Geld zu erhöhen. Dabei wird die durch das Zahlungsdienstegesetz 2009 erfolgte Neuregelung umfassend behandelt und auf Regelungsdefizite hingewiesen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Professional/practitioner
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Dicke: 2.2 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-85136-092-9 (9783851360929)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Ehemaliger Universitäts-Assistent am Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht der Karl-Franzens-Universität.