Der »Schwäbische Barockwinkel« ist Vielen als Slogan des regionalen Tourismusmarketings bekannt, beworben nicht zuletzt von den großen Autobahnschildern.
Als »barock« lassen sich die zahllosen prachtvollen Sakral- und Profanbauten im Gebiet zwischen Iller und Lech, zwischen Donau und Allgäu bezeichnen, die den Landkreis Günzburg und seine Umgebung zu einer beliebten Ausflugsdestination machen. Der vorliegende Band, der auf eine Tagung im Jahr 2023 im Kloster Wettenhausen zurückgeht, blickt nicht primär auf diese barocken Bauwerke, sondern rekonstruiert die Lebenswelten der Menschen, die darin wohnten, arbeiteten, feierten und beteten.
Die interdisziplinären Beiträge behandeln Alltags- und Herrschaftsgeschichte, Textilien, Architektur und Musik, Bildung, Archive und Bibliotheken, Krankheit und Tod im »Schwäbischen Barockwinkel« zwischen etwa 1650 und 1770.
Der erste Band der neuen Reihe »Barocke Lebenswelten« gibt damit zum einen vertiefte Einblicke in die lokale Alltags- und Kulturgeschichte rund um die vielen barocken Bauten und Kunstdenkmäler. Zum anderen bietet er Impulse für die Barockforschung aus unterschiedlichen Perspektiven der Regionalgeschichte. Beides trägt zum vertieften Verständnis von Geschichte und Gegenwart des »Schwäbischen Barockwinkels« bei.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 24.5 cm
Breite: 17.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-87437-644-0 (9783874376440)
Schweitzer Klassifikation