1 Sicherheit im Labor.- 1.1 Allgemeine Hinweise.- 1.2 Spezielle Hinweise zur qualitativen Analyse.- 1.3 Verhalten bei Notfällen.- 1.4 Erste-Hilfe-Maßnahmen.- 1.5 Entsorgung.- 2 Erste Schritte.- 2.1 Allgemeine Hinweise.- 2.2 Lösen der Analysensubstanz.- 2.3 Vorproben.- 2.4 Sodaauszug.- 2.5 Nachweis der Standardanionen.- 3 Kationenanalysen.- 3.1 HCl-Gruppe.- 3.2 H2S-Gruppe.- 3.3 Urotropin- und (NH4)2S-Gruppe.- 3.4 (NH4)2CO3-Gruppe.- 3.5 Lösliche Gruppe.- 4 Anionenanalysen.- 4.1 Vorproben auf Anionengruppen.- 4.2 Trennung von Anionengemischen.- 4.3 7. Hauptgruppe, Halogene.- 4.4 6. Hauptgruppe, Chalkogene.- 4.5 5. Hauptgruppe, Stickstoffgruppe.- 4.6 4. Hauptgruppe, Kohlenstoffgruppe.- 4.7 3. Hauptgruppe, Borgruppe.- 5 Lösen und Aufschließen.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Die Aufschlußverfahren.- 5.3 Reaktionen in Salzschmelzen.- 6 Trennung mit seltenen Elementen.- Lithium, Li.- Rubidium, Rb.- Caesium, Cs.- Beryllium, Be.- 6.1 Seltenerdmetalle.- 6.2 Isopolysäuren.- 6.3 Heteropolysäuren.- 6.4 Trennungsgang mit seltenen Elementen.- Tabellenanhang.- Sachwortverzeichnis.