Das umfassende Buch stellt alle für die Unternehmenspraxis bedeutenden Teildisziplinen des Controlling wie etwa Werte, Finanzen, Strategien, Vertrieb, Beteiligungen und Dienstleistungen aus verschiedenen Branchen vor. Über 20 langjährige Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft und Wissenschaft lassen ihre Erfahrungen in die jeweiligen Beiträge einfließen und zeigen anhand konkreter Beispiele Lösungsansätze für praktische Problemstellungen. Die Autoren bereiten das jeweilige Thema anwendungsbezogen auf: Sie vermitteln Controlling-relevantes Wissen und wichtige Eigenarten von Branchen. Nach Darstellung des Lösungsansatzes schätzen die Autoren zukünftige Herausforderungen für die Wirtschaftspraxis ein. Viele Abbildungen und Check-/To-Do-Listen machen das Buch zu einem nützlichen Leitfaden für die Praxis.
Rezensionen / Stimmen
"[...] von Praktikern für Praktiker geschrieben." Controlling, 07/2006
"[...] ein impulsgebendes Arbeits- und Lesebuch, das auf vorhandenem Wissen und Erfahrungen aufsetzt. [...] Insgesamt ein Buch, das die Frage 'Was tut sich in der Controllingpraxis' kompakt, anschaulich und [...] eindrucksvoll beantwortet." Controller Magazin, 04/2006
"Viele Abbildungen und Checklisten machen das Buch zu einem nützlichen Leitfaden für die Praxis." Agplan Aid, 01/2006
Auflage
Softcover Reprint of the Original 1st 2005 ed.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
224
224 s/w Abbildungen
634 S. 224 Abb.
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 34 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-322-90506-2 (9783322905062)
DOI
10.1007/978-3-322-90505-5
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Claus W. Gerberich ist Hochschullehrer für Internationales Management und Controlling an der FH Worms - University of Applied Sciences. Er verfügt über 25-jährige Führungserfahrung in der Industrie und zehn Jahre Erfahrung in der Unternehmensberatung.
Neue Herausforderungen an das Management und das Unternehmenscontrolling.- Der Weg und die Bausteine zu einem integrierten All-in-one-Management-Konzept.- Prozessorganisation ist die notwendige Voraussetzung für ein funktionierendes Prozesscontrolling.- Controlling in der Supply Chain.- Wertorientiertes Vertriebs-Controlling.- Die Compentence Card als Mess- und Steuerungsinstrument für die Dienstleistungswirtschaft.- Kalkulation und Management von komplexen Dienstleistungen.- Human-Ressourcen-Risikomanagement: Umfeld, Ablauf, Risikofelder, Instrumente.- Management von Chance und Risiko.- Die Balanced Scorecard: Chancen und Gefahren - Oder: Wie falsch darf eine Balanced Scorecard sein.- Die Messbarkeit von Strategien.- Unternehmenserfolg durch strategische Wirtschaftsmoderation.- Szenarien als Instrumente zur Strategieentwicklung und strategischen Früherkennung.- Erfolgsfaktoren im Management unternehmensweiter Veränderungsprogramme.- Das Management der Strategieimplementierung - Initiativen-Management über Organisationsstufen hinweg.- Strukturiertes Controlling im Beteiligungsmanagement.- Anforderungen an das Controlling bei der Kreditvergabe.- Controlling - Herausforderung für einen Nischenanbieter.- Steuerung der Performance mit KPIs im Maschinen- und Anlagenbau.- Kommunikations-Controlling: Zu Diskussionsstand und Perspektiven.- Notwendigkeit, Ziele und Gestaltungsmöglichkeiten der IT-Leistungsverrechnung.- Deutscher Corporate Governance Kodex.- Das Management von individueller Performance - IT-Unterstützung von Zielvereinbarungssystemen.- Projektcontrolling im Anlagen-Export.- Stichwortverzeichnis.- Die Autoren.