Vorwort.- Teil I - Gesellschaftlicher Wandel und Innovation - Der Dialog zwischen historischen Werten und aktuellen Entwicklungen.- 1. Autorität, Gehorsam, Freiheit - Die Chance asymmetrischer Beziehungen.- 2. Kapitalismus und Freiheit: ein ambivalentes Verhältnis.- 3. The Importance of Being Playful - Philosophische Beobachtungen zu Arbeit, Freiheit und Spiel.- 4. Freiheit am Pranger. Wie verteidigen wir sie?.- 5. Von der selbstverschuldeten Unmündigkeit zur Aufklärung und zurück.- Teil II - Das Selbst und die Anderen - Wie entsteht Identität im Spannungsfeld von Individuum und Gesellschaft?.- 6. Freiheit als Prinzip aller Prinzipien.- 7. Vom Ego zur Relation - Eine Ethik der systemischen Freiheit in sieben Imperativen.- 8. Illiberale Zeitenwende. Vom Schutz der Meinungsfreiheit zum Schutz vor der Meinungsfreiheit.- 9. Leb deinen Traum! Die Freiheit, zu werden, was man will, und ihre Schattenseite.- 10. "Unanwendbare Freiheit" - Vom Mut, das Denken zu ertragen.- Teil III - Freiheit gestalten - Organisationen als Räume der Selbstbestimmung.- 11. "Verantwortung übernehmen" - Wie Mitarbeitende Spielräume für Nachhaltigkeit nutzen.- 12. Experimentierräume: Die (paradoxe) Wiedereinführung der Freiheit in die Organisation.- 13. Zukunftsfähige Agilität und Selbstorganisation - in geteilter Verantwortung gemeinsam Entwicklung gestalten.- 14. Die Organisationskultur als Wächterin der Freiheit.- Teil IV - Dynamik und Widersprüche - Wie Organisationen zwischen Kontinuität und Veränderung navigieren.- 15. Organisationale Ambivalenzen individueller Engagementdosierungen. Von High-Performern und Störenfrieden.- 16. Ernste Spiele - Paradoxiemanagement zwischen Freiheit und Organisation.- 17. "Das klären wir dann draußen" - Vom Nutzen und Nachteil des Informellen für das Leben eines Teams.- 18. "Arbeit, die wir wirklich, wirklich wollen!": New Work - ein Rationalitätsmythos?.- Teil V: Personal entwickeln als Gestaltungsaufgabe - Wie Organisationen zukunftsfähige Räume für Wachstum und Potenzialentfaltung schaffen.- 19. Personalentwicklung im «Dazwischen» - Trickster als Anregung für kritisch-innovative Praxis.- 20. Gestalterin der Freiheit? Potenziale der Personalentwicklung an der Schnittstelle zwischen Individuum, Organisation und Gesellschaft.- 21. Frei handelt, wer seine Spielräume kennt - Komplexitätskompetenz in der Personalentwicklung.- 22. 2035 - Digital Humans in Organisationen: Chancen und Risiken in explorativen Szenarien antizipieren.