In einer zunehmend komplexen Welt ist die Kraft der Gruppendynamik unerlässlich. Denn wie soll das einzelne Individuum die Komplexität verarbeiten, mit der die Welt konfrontiert ist? Das geht nur gemeinsam mit anderen. Aber: Gruppen entfalten ihr volles Potenzial erst durch Selbstorganisation - wenn sich ihre Mitglieder freiwillig und ohne hierarchische Kontrolle engagieren. Um dies zu erreichen, ist ein tiefes Verständnis der Gruppendynamik entscheidend.
Olaf Geramanis zeichnet in diesem Buch nach, inwieweit das Verhältnis zwischen Individuum und Gruppe widersprüchlich ist und warum gerade in diesem unauflösbaren Spannungsfeld die besondere Chance für die Zukunft liegt. Er liefert dafür die Grundlagen:
Das Individuum auf dem Weg in die Gruppe
Die Gruppe und ihre Gruppenprozesse hin zur Selbstorganisation
Die Organisation und ihr Einfluss auf die Gruppenprozesse
Auf dem Weg dorthin gibt es keine einfachen Rezepte, aber viele Zutaten. Grafiken und Beispiele aus der Berufs- und Alltagswelt verdeutlichen die Ausführungen.
Neu in der dritten Auflage: Eine differenzierte Betrachtung von Gruppendynamik und Organisationsdynamik und die Unterscheidung von Gruppen und Teams sowie der innovative Diagnose- und Interventionskompass.
Rezensionen / Stimmen
»Ein fundierter und durchdacht strukturierter Überblick.« Reinhold Heckmann, ekz. Bibliotheksservice, 2/2017
»Fokussiert - zweckmäßig - umfassend.« Angela Taverna, bso Journal, 2/2017
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Betriebsräte/innen, Dozenten/innen, Führungskräfte, Organisationsberater/innen, Trainer/innen und Berater/innen, Coaches
Maße
Höhe: 228 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 14 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7799-8933-2 (9783779989332)
Schweitzer Klassifikation