Im Kontext verschiedener Formen der Kooperation in öffentlichen Kartellrechtsdurchsetzungsverfahren auf europäischer, deutscher und englischer Ebene untersucht und vergleicht der Autor Verpflichtungsverfahren, Bonusregelungen und jüngere Settlement-Verfahren. Die Untersuchung beleuchtet, ob die Verfahren einer effektiveren Durchsetzung zuträglich sind oder diese hindern, z.B. weil entsprechende Verfahren durch die jeweilige Behörde unflexibel umgesetzt und genutzt werden. Berücksichtigt wird auch die Sicht betroffener Unternehmen und die mit diesen Verfahren häufig im Spannungsverhältnis stehende privatrechtliche Kartellrechtsdurchsetzung.
Im Ergebnis wird gezeigt, dass die Europäische Kommission, das BKartA und das OFT über ähnliche Verfahren verfügen, diese aber teils effektiver einsetzen könnten. Der Rechtsvergleich macht zudem deutlich, welche Aspekte der Systeme sinnvoller Weise reformiert werden sollten, um mehr Harmonisierung zu erreichen und die einzelnen Verfahren zu stärken.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2012
Universität Konstanz
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 227 mm
Breite: 154 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8487-0201-5 (9783848702015)
Schweitzer Klassifikation