Deutschland ist ein Einwanderungsland - das verändert auf Dauer nicht nur die
Gesellschaft, sondern auch ihren Umgang mit Geschichte: In der Schule wird
dies besonders spürbar.
Junge Menschen aus Migrantenfamilien, die ganz selbstverständlich mit
Erzählungen über die Geschichte ihrer Familie und des Herkunftslandes ihrer
Eltern- und Großelterngeneration aufgewachsen sind, werden dort mit
'deutscher Geschichte' konfrontiert. Es bleibt ihnen dabei weitgehend selbst
überlassen, ihre eigene Perspektive mit den Geschichtsbildern, die ihnen in
Unterricht und Massenmedien vermittelt werden, in Einklang zu bringen. Doch
die Beschäftigung mit Geschichte ist für alle Jugendlichen ein wichtiger Teil
ihrer Identitätsfindung und gesellschaftlichen Verortung - langfristig werden
durch die Verständigung über Geschichte auch Wertvorstellungen und
Gesellschaftsbilder geprägt.
'Crossover Geschichte' verknüpft die eigenen Einschätzungen der
Jugendlichen mit Berichten von Museums- und Gedenkstättenpädagogen und
analytischen Beiträgen von Wissenschaftlern. Der Band entwirft so ein
umfassendes Bild des historischen Bewusstseins Jugendlicher in der
Einwanderungsgesellschaft.
Viola B. Georgi ist seit 2006 Juniorprofessorin für Interkulturelle
Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin. Zu ihren Arbeits- und
Forschungsschwerpunkten gehören Interkulturelle Bildung,
Demokratiepädagogik, Migrationsforschung und Holocaust Education.
Rainer Ohliger arbeitet als Historiker und Sozialwissenschaftler in Berlin. Er ist
Gründungsvorstand des Netzwerks Migration in Europa e.V.
Sprache
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-89684-336-4 (9783896843364)
Schweitzer Klassifikation
Viola B. Georgi ist seit 2006 Juniorprofessorin für Interkulturelle Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin. Zu ihren Arbeits- und Forschungsschwerpunkten gehören Interkulturelle Bildung, Demokratiepädagogik, Migrationsforschung und Holocaust Education.
Rainer Ohliger arbeitet als Historiker und Sozialwissenschaftler in Berlin. Er ist Gründungsvorstand des Netzwerks Migration in Europa e.V.
Viola B. Georgi & Rainer Ohliger
Geschichte und Diversität: Crossover statt nationaler Narrative? 7
THEORETISCHE ZUGÄNGE: VIELFALT IM GESCHICHTSBEWUSSTSEIN
Bodo von Borries
Fallstricke interkulturellen Geschichtslernens: Opas Schulbuchunterricht ist tot 25
Nevim Çil
Eine allzu deutsche Geschichte? Perspektiven türkischstämmiger Jugendlicher auf Mauerfall und Wiedervereinigung 46
Carlos Kölbl
Mit und ohne Migrationshintergrund: Zum Geschichtsbewusstsein Jugendlicher in der Einwanderungsgesellschaft 61
Johannes Meyer-Hamme
»Dieses Kostüm >Deutsche Geschichte<«: Historische Identitäten Jugendlicher in Deutschland 75
Viola B. Georgi
»Ich kann mich für Dinge interessieren, für die sich jugendliche Deutsche auch interessieren«: Zur Bedeutung der NS-Geschichte und des Holocaust für Jugendliche aus Einwandererfamilien 90
Rainer Ohliger
»Am Anfang war ...«: Multiperspektivische Geschichtsvermittlung in der Einwanderungsgesellschaft 109
BIOGRAFISCHE REFLEXIONEN: MIGRATION, GESCHICHTE UND IDENTITÄT
Sergey Lagodinsky
Die Welten der Anderen: Die Wege einer jüdischen Familie nach und in Deutschland 131
Basil Kerski
Migrationsgeschichte als Demokratiegeschichte: Ein polnisch-irakisches Puzzle im Schatten deutscher Geschichte 139
Preisträger des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten
»Aus der Geschichte heraus kann man begreifen, als wer man wahrgenommen wird«: Gedanken über das Verhältnis von Geschichte und Identität 154
PRAXISERFAHRUNGEN: GESCHICHTSARBEIT MIT JUNGEN MIGRANTEN
Ufuk Topkara
Interkulturelle Museumsarbeit mit Kindern und Jugendlichen: Erfahrungen aus dem Jüdischen Museum Berlin 179
Martin Liepach
Museen, Migranten, Moderne: Zugänge und Hürden 194
Gottfried Kößler
Migrationsgesellschaft und Erinnerungspädagogik: Das Konzept »Konfrontationen. Bausteine für die pädagogische Annäherung an Geschichte und Wirkung des Holocaust« 210
Karoline Georg, Mirko Niehoff & Aycan Demirel
Multiperspektivische Bildungsarbeit: Das Beispiel der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KlgA e.V.) 221
Elke Gryglewski
Diesseits und jenseits gefühlter Geschichte: Zugänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund zu Shoa und Nahostkonflikt 237
Autorinnen und Autoren 249