Kennzeichen entwickelter Volkswirtschaften ist ein großer Dienstleistungssektor. Doch auch in produzierenden Firmen spielen Serviceleistungen eine bedeutende Rolle. Die Einführung von Lean Six Sigma kann hier zu dramatischen Verbesserungen in der Qualität, in der Geschwindigkeit und bei den Kosten führen und Unternehmen so einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen. Der Autor zeigt auch anhand von Fallstudien großer Firmen, wie sich mittels Lean Six Sigma die erheblichen Optimierungspotenziale im Dienstleistungsbereich nutzen lassen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Professional/practitioner
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
ISBN-13
978-3-540-77734-2 (9783540777342)
Schweitzer Klassifikation
Verwendung von Lean Six Sigma für den strategischen Nutzen von Services: ROI bei Lean Six Sigma für Services.- Schneller werden, um besser zu sein (Warum Sie sowohl Lean als auch Six Sigma brauchen).- Services aus Kundensicht.- Umsetzung der Konzernstrategie mit Lean Six Sigma.- Besiegen der Komplexität bedeutet Wertschöpfung. Einsatz von Lean Six Sigma in Servicebereichen: Bereitschaftsanalyse.- Engagement (Pull erzeugen).- Mobilisierung.- Performance und Kontrolle. Service-Optimierung: Herausforderungen im Serviceprozess.- Serviceprozesse mit DMAIC optimieren.- Serviceprojekte der ersten Welle.- Erhöhen der Anteile in der Optimierung der Serviceprozesse.- Das Design für den besten Service der Welt (Das Design für Lean Six Sigma).