Diese Dissertation wurde mit dem Deutschen Studienpreis Projektmanagement 1999 der GPM (Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.) ausgezeichnet.
Ausgangspunkt der Arbeit ist die Erkenntnis, daß die erfolgreiche Abwicklung von Projekten für die Unternehmen stark an Bedeutung gewonnen hat und weiter gewinnt, viele Projekte jedoch trotzdem mit enormen Kosten- und Terminüberschreitungen abgeschlossen werden bzw. die geforderten Leistungsziele verfehlen. Es besteht somit die Notwendigkeit, Methoden zu entwickeln, die das Projektmanagement und damit auch das Erreichen der angestrebten Projektziele unterstützen. Mit dieser Arbeit wird gezeigt, daß projektbezogene Kennzahlen diese Aufgabe erfüllen können. Vorrangiges Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Kennzahlensystem zur Unterstützung des Projektmanagements zu entwickeln und aufzuzeigen, wie aus der Vielzahl der Kennzahlen die jeweils relevanten ausgewählt werden können. Bei der Entwicklung des Kennzahlensystems werden sowohl die Ergebnisse einer vom Autor durchgeführten empirischen Untersuchung berücksichtigt, als auch die sich aus der Theorie ergebenden besonderen Gestaltungskriterien für projektbezogene Kennzahlensysteme. Anhand eines Beispiels wird abschließend verdeutlicht, wie die dargelegte Methodik in der Praxis anwendbar ist. Damit dürfte dieses Buch sowohl für Praktiker als auch für Wissenschaftler und Studenten, die sich mit dem Thema Projektmanagement beschäftigen, von großem Interesse sein.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
zahlr. Tab. u. Graf., 1 Faltbl.
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-35338-7 (9783631353387)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Gunnar George, geboren 1969, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Berlin. Anschließend Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Rechnungswesen und Controlling an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. Promotion 1998. Zur Zeit arbeitet er als Leiter des Technischen Einkaufs in einem Handelsunternehmen.
Aus dem Inhalt: Erörterung der Begriffe Projekt, Projektmanagement, Projektorganisation und Projektcontrolling - Theoretische Grundlagen zu Kennzahlen und Kennzahlensystemen - Kennzahlen und Kennzahlensysteme für das Projektmanagement - Diskussion theoretischer Ansätze - Empirische Untersuchung zum Einsatz projektbezogener Kennzahlen - Gestaltung eines Kennzahlensystems für das Projektmanagement - Vorgehensweisen zur Kennzahlenselektion - Kausalschleifendiagramme (causal-loop diagrams).