Die in diesem Band enthaltenen Beiträge gehen auf Vorträge zurück, die auf der Studientagung "Erhaltung der europäischen Sprachenvielfalt. Bedrohte Varietäten und Minderheitensprachen in Italien und auf dem Balkan. Nachhaltigkeit und Sprachenpolitik" im März 2018 in der Villa Vigoni gehalten wurden.
Die sowohl (sozio-)linguistischen als auch kulturwissenschaftlichen und philologischen Texte zielen darauf ab, die Sprach(en)politik und den Schutz der Alloglossie im Rahmen gesamteuropäischer, nationaler und regionaler Maßnahmen zu untersuchen und dabei die Zukunftsperspektiven und Konsequenzen solcher Maßnahmen zu reflektieren. Die Beiträge befassen sich mit folgenden Themen: Minderheitensprachpolitik in Europa: die Wiederbelebung von Sprachen und Perspektiven für die Zukunft, Sprachlandschaften und das "Überleben" von Minderheitensprachen sowie Kontaktlinguistik und Mehrsprachigkeit als Phänomene in Minderheitensprachen. Der Band zeigt u.a. auf, wie sich im Bereich der Minderheitensprachen jahrhundertealte Beziehungen zwischen den beiden südeuropäischen Halbinseln widerspiegeln, einerseits bei den südslawischen, albanischen, griechischen und balkanromanischen Varietäten in Italien, andererseits aber auch bei den verschiedenen romanischen Varietäten auf dem Balkan. Darüber hinaus werden Varietäten des Deutschen in Italien behandelt.
Reihe
Auflage
Sprache
Englisch
Deutsch
Italienisch
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 174 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7001-9685-3 (9783700196853)
DOI
https://doi.org/10.1553/vlach_04_ITBAL
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
is Professor of Albanian Language and Culture at the Salento University Lecce
ist Professore Associato für deutsche Sprache und Übersetzen an der Università del Salento
is Professor of South Slavic and Southeast European Studies at the Friedrich Schiller University Jena
ISNI: 0000 0001 1606 5026 GND: 122653459