Die Gesellschaft in Deutschland wird sich in den nächsten 50 Jahren
dramatisch verändern. Nach Feststellungen des Statistischen Bundesamtes
geht die Einwohnerzahl um rund 7,5 Mio. zurück. Die Anzahl
pflegebedürftiger Personen wird von jetzt 2,2 Mio. auf ca. 5 Mio.
Einwohner zunehmen. Durch die steigende Lebenserwartung und zu geringe
Geburtenzahlen soll es im Jahr 2050 schätzungsweise doppelt so viele
60-Jährige geben wie Neugeborene. Alles schon gehört,
werden Sie jetzt sagen. Richtig, wir werden ja fast täglich durch
Medien und Politiker mit dieser Thematik konfrontiert. Aber diese
Veränderungen werden auch die künftigen Wohnformen und das Miteinander
von Jung und Alt entscheidend prägen!
Raus aufs Land oder rein in die Stadt?
Seit einiger Zeit ist zu beobachten, dass ganze Landstriche, z.B. im
Osten Deutschlands, nach und nach verweisen. Die jungen
Jobnomaden ziehen von Stadt zu Stadt, die Älteren bleiben
auf dem Land zurück. Noch nie gab es so viele Singles wie heute und
auch die ältere Generation legt immer mehr Wert auf einen individuellen
Lebensstil. Voraussetzungen, die ein Zusammenleben von Jung und Alt
eigentlich unmöglich erscheinen lassen. Doch die Praxis lehrt uns auch
anderes. Es gibt bereits viele erfolgreiche und interessante Projekte,
die Frau Degenhart Ihnen in der heutigen Ausgabe von Praxis-Check
vorstellt. Besonders hervorheben möchte ich die zahlreichen
Praxisbeispiele und die Interviews mit Beteiligten, die einen
aufschlussreichen Einblick in die Thematik geben.
Barrierefrei Bauen Hier sind Sie als Planer
gefragt!
Generationengerechtes Bauen stellt nicht nur Städte und Gemeinden,
sondern auch Architekten vor große Herausforderungen. Gerade der Planer
ist gefordert, die Bedürfnisse aller Bewohner zu erfüllen und
Wohnkonzepte flexibel und nachhaltig zu gestalten. Neben gebauten
Beispielen stehen ihm auch Gesetze und Richtlinien zur Verfügung. Im
Mittelpunkt steht die DIN 18040, die derzeit auf dem Prüfstand ist. Wie
können nun Stadtquartiere und Wohnungen für alle Generationen
lebenswert gestaltet werden?
In der Januar-Ausgabe von Praxis-Check Architektur gibt Ihnen Frau
Degenhart einen praxisgerechten Überblick mit vielen interessanten
Hintergrundinformationen und Berichten.
Sprache
Maße
Höhe: 297 mm
Breite: 210 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8277-1407-7 (9783827714077)
Schweitzer Klassifikation