Diese Studie untersucht Anaphernresolution und -übersetzung am Beispiel der Sprachrichtung Russisch-Deutsch unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen der maschinellen Übersetzung. Dazu werden sowohl Ansätze der deskriptiven Russistik als auch der linguistischen Datenverarbeitung herangezogen. Insbesondere werden verschiedene Verfahren zur Anaphernresolution vorgestellt und Sonderfälle bei der Übersetzung der russischen anaphorischen Pronomen ins Deutsche diskutiert.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-37738-3 (9783631377383)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Stefanie Geldbach wurde 1968 geboren. Von 1988-1994 Studium der Slawistik und Anglistik in München und Moskau. Seit 1995 beschäftigt in einem Unternehmen für Sprachtechnologie in Berlin, Entwicklung von maschinellen Übersetzungssystemen. Von 1995-2000 Promotion am Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin.
Aus dem Inhalt: Was ist Anaphernresolution und wozu ist sie notwendig? - Ein Überblick über verschiedene Anaphernresolutionsalgorithmen in der maschinellen Sprachverarbeitung - Anaphernresolution im russisch-deutschen Übersetzungssystem T1RuDe - Sonderfälle bei der Anaphernübersetzung in der Sprachrichtung Russisch-Deutsch: pronominale PPs, Subjektsellipsen und nicht-koreferente Anaphern.