Religionen durchdringen alle Lebensbereiche, auch den Konsum. Die religionsvergleichende Konsumentenforschung zeigt, wie Konfession und Religiosität von Verbrauchern deren Konsumverhalten systematisch beeinflusst. So ist Buddhisten der Ruf einer Einkaufsstätte noch wichtiger als deren Preiswürdigkeit. Und in religiösen Familien treffen hauptsächlich Männer wichtige Kaufentscheidungen. Interreligiöses Marketing trägt derartigen Besonderheiten Rechnung.
Die Autoren schildern erstmalig, umfassend und verständlich den aktuellen Erkenntnisstand. Zunächst stellen sie die grundlegenden Begriffe und Denkansätze dieser fächerübergreifenden Disziplin vor und beschreiben sodann zentrale religionswissenschaftliche Konzepte (z.B. intrinsische Religiosität) und die Besonderheiten der Weltreligionen.
Es folgen sieben weitere Kapitel zum aktuellen Erkenntnisstand dieser im deutschsprachigen Raum noch weitgehend unbekannten Disziplin: Verhaltensgrundlagen, Strategisches Marketing sowie Produkt-, Dienstleistungs-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Berlin/München/Boston
Deutschland
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Studierende und Lehrende der Wirtschaftswissenschaften sowie Marketingexperten
Produkt-Hinweis
Illustrationen
30
25 s/w Tabellen, 30 farbige Abbildungen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-486-59184-2 (9783486591842)
Schweitzer Klassifikation
Katja Gelbrich ist Professorin für Internationales Management an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Zuvor war sie Marketing-Professorin an der TU Ilmenau. Sie forscht zu Interkulturellem Management und (Digital) Service Management.
Stefan Müller war Inhaber des Lehrstuhls für Marketing an der TU Dresden. Er forschte zu Interkulturellem Marketing und Konsumentenverhalten.
Katja Gelbrich, Catholic University of Eichstätt-Ingolstadt, Germany;
Stefan Müller, TU Dresden