Die Begriffe "Wasserstoff-Wirtschaft" und "Brennstoffzellen-Technik" sind bereits in vieler Munde. Es heißt, die Wasserstoff-Technologie könne heutige Energie- und Umwelt-Probleme lösen und Brennstoffzellen seien eine aussichtsreiche Alternative für die Zukunft. Was ist aber tatsächlich dran an derartigen Äußerungen?
Dieses Buch soll dazu beitragen, Unklarheiten und Fragen zu beseitigen und Möglichkeiten aufzuzeigen, die Wasserstoff als der Kraftstoff der Zukunft bieten kann. Es gibt einen umfassenden Überblick über die gesamte aktuelle Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technik, wie sie sich aus europäischer Sicht darstellt. Neben der Beleuchtung der aktuellen Situation im Energie-Sektor werden die speziellen Eigenschaften des Energieträgers Wasserstoff, seine positive Umweltbilanz sowie die unterschiedlichen Herstellungsmethoden erläutert. Die Energiewandlung in verschiedenen Brennstoffzellen-Typen wird ebenso dargelegt wie die Verbrennung im herkömmlichen Hubkolbenmotor sowie diverse mögliche Anwendungsgebiete. Darüber hinaus werden Fragen zur Speicherung, zur Betankung und zum Transport beantwortet. Zudem werden die Vor- und Nachteile von Wasserstoff bzw. Brennstoffzellen gegenüber den konventionellen Techniken aufgezeigt.
Der Autor Sven Geitmann hat an der TU Berlin Maschinenbau studiert und spezialisierte sich bereits während seines Studiums auf Wasserstoff als den Kraftstoff der Zukunft. Bei der Bundesanstalt für Materialforschung beschäftigte er sich anschließend intensiv mit der Sicherheit von wasserstoffbetriebenen Flugzeugen. Inzwischen arbeitet er als Beratender Ingenieur und Fachjournalist für Wasserstoff- & Brennstoffzellen-Technik (s. www.hydrogeit.de).
Die Auswahl an deutschsprachiger Fachliteratur im Bereich Wasserstoff-Technik war bisher nur dürftig. Jetzt gibt es jedoch zwei neue Bücher, die auf diesem Gebiet für sehr viel mehr Klarheit und Durchblick sorgen.
Das erste jetzt von Dipl.-Ing. Sven Geitmann herausgebrachte Buch "Wasserstoff & Brennstoffzellen - Die Technik von morgen!" gibt einen umfassenden Überblick über die gesamte aktuelle Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technik, wie sie sich heute aus Europäischer Sicht darstellt. Neben einer detaillierten Analyse der aktuellen Situation im gesamten Energie-Sektor werden in diesem Buch die speziellen Eigenschaften des Energieträgers Wasserstoff, seine positive Umweltbilanz sowie die unterschiedlichen Herstellungsmethoden erläutert. Die Energiewandlung in verschiedenen Brennstoffzellen-Typen wird ebenso dargelegt wie die Verbrennung im herkömmlichen Hubkolbenmotor inklusive weiterer möglicher Anwendungsgebiete. Darüber hinaus werden Fragen zur Speicherung, zur Betankung und zum Transport beantwortet. Zusätzlich werden die Vor- und Nachteile des Kraftstoffs Wasserstoff und der dazugehörigen Energiewandler, den Brennstoffzellen, mit den konventionellen Verfahren verglichen.
Sven Geitmann hat in diesem Buch eine umfassende Sammlung aller für Wasserstoff relevanten Themengebiete zusammengestellt, so dass sich dieses Werk hervorragend zur Studie dieses hochinteressanten Wissensbereichs eignet.
Das zweite Buch "Wasserstoff- & Brennstoffzellen-Projekte" bietet passend zum ersten eine Zusammenfassung zahlreicher Aktivitäten aus dem gesamten Anwendungsspektrum dieser neuen Technologie.
Innerhalb der letzten Jahre sind viele neue Vorhaben in Angriff genommen worden, so dass es mittlerweile schwierig geworden ist, den Überblick zu behalten. Dieses Buch zeigt den aktuellen Entwicklungsstand sowohl in der Automobil-Branche als auch bei den Hausenergie-Versorgungsunternehmen und diversen Forschungsinstituten. Darüber hinaus präsentiert es beispielhafte Projekte von Firmen und Institutionen, die richtungsweisend auf diesem Gebiet tätig sind, und liefert zusätzlich umfangreiche Hintergrund-Informationen.
Zur Lektüre beider Bücher wird kein umfassendes Vorwissen vorausgesetzt. Sie richten sich vielmehr sowohl an den interessierten Laien als auch a
Sprache
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 155 mm
Breite: 220 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8311-3273-7 (9783831132737)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor Sven Geitmann hat an der TU Berlin Maschinenbau studiert und spezialisierte sich bereits während seines Studiums auf Wasserstoff als den Kraftstoff der Zukunft. Bei der Bundesanstalt für Materialforschung beschäftigte er sich anschließend intensiv mit der Sicherheit von wasserstoffbetriebenen Flugzeugen. Inzwischen arbeitet er als Beratender Ingenieur und Fachjournalist für Wasserstoff- & Brennstoffzellen-Technik (s. www.hydrogeit.de).
Der Autor Sven Geitmann ist Beratender Ingenieur und Fachjournalist für Wasserstoff und Brennstoffzellen. Er hat an der TU-Berlin Maschinenbau studiert und dort im Herbst 2000 seine Diplomarbeit über Flüssiggas-Fahrzeuge geschrieben.
Bereits während des Studiums beschäftigte er sich intensiv mit alternativen Energien, u. a. mit der Umrüstung von Erdgas-Fahrzeugen, und veröffentlichte 1998 bereits seine erste Arbeit zum Thema "Wasserstoff als Kraftstoff für Fahrzeugantriebe".
Nach seinem Studium arbeitete er bei der Bundesanstalt für Materialforschung und -Prüfung in Berlin an einer englischen Studie über die Sicherheit des Kraftstoff-Systems von wasserstoffbetriebenen Flugzeugen (Cryoplane-Projekt).
Seit Jahresanfang 2002 arbeitet Sven Geitmann freiberuflich als unabhängiger Fachmann für Wasserstoff und Brennstoffzellen. Zum Jahresende 2002 hat er eine eigene Medienagentur gegründet, die sich vorrangig mit der Thematik Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technik befasst.
Im Frühjahr 2002 veröffentlichte er zwei Bücher zu dieser Thematik:
"Wasserstoff & Brennstoffzellen - Die Technik von morgen!" 188 Seiten mit 55 Abbildungen und 10 Tabellen, ISBN 3-8311-3273-9, Hydrogeit Verlag, Berlin 2002, 18,50EUR
"Wasserstoff- & Brennstoffzellen-Projekte" 68 Seiten mit 32 Abbildungen und 6 Tabellen, ISBN 3-8311-3280-1, Hydrogeit Verlag, Berlin 2002, 10,50EUR
Ein weiteres Buch über Alternative Energien ist bereits in Arbeit und soll Mitte 2003 herauskommen.
Kontakt: Sven Geitmann, Tel/Fax: 033055-21322/20
www. hydrogeit.de, info@hydrogeit.de
Redaktionsleiter von energieportal24:
Sven Geitmann ist Beratender Ingenieur und Fachjournalist speziell für Wasserstoff und Brennstoffzellen.
Er hat an der TU-Berlin Maschinenbau studiert und dort im Herbst 2000 seine Diplomarbeit über Flüssiggas-Fahrzeuge geschrieben. Bereits während des Studiums beschäftigte er sich intensiv mit Alternativen Energien, u. a. mit der Umrüstung von Erdgas-Fahrzeugen, und veröffentlichte 1998 bereits seine erste Arbeit zum Thema "Wasserstoff als Kraftstoff für Fahrzeugantriebe".
Nach seinem Studium arbeitete er bei der Bundesanstalt für Materialforschung und -Prüfung in Berlin an einer internationalen Studie über die Sicherheit des Kraftstoff-Systems von wasserstoffbetriebenen Flugzeugen.
Seit Anfang diesen Jahres arbeitet Sven Geitmann freiberuflich als unabhängiger Fachmann für Wasserstoff und Brennstoffzellen. Darüber hinaus betätigt er sich als Autor und hat zwei Bücher zu dieser Thematik veröffentlichte, das dritte über Alternative Energien ist bereits in Arbeit.