Die Krise, in der sich seit einiger Zeit viele Wirtschaftsunternehmen befinden, ist eine Strukturkrise, die zu nicht unerheblichen Teilen durch konzeptionelle Schwächen des Managements bedingt ist. Auf diese Problematik versucht Lean Management eine Antwort zu geben. Denkt man sie konsequent zu Ende, führt sie zu grundlegenden Umgestaltungen auch im Bereich der Personalentwicklung und betrieblichen Bildung. Ihr Ziel darf nicht sein, nur die Kosten zu senken, sondern muß darin bestehen, die Wirksamkeit der Personalentwicklung und betrieblichen Bildung für die Umsetzung von Lean Management zu erhöhen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-48667-2 (9783631486672)
Schweitzer Klassifikation
Die Herausgeber: Harald Geißler ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität der Bundeswehr in Hamburg. Detlef Behrmann und Jendrik Petersen sind Mitarbeiter an derselben Hochschule.
Die Beiträger: Peter Heimerl-Wagner, Friedrich Glasl, Harald Geißler, Geerd Woortmann, Michael Ehrke, Thomas Sattelberger, Karl-Heinz Schwuchow, Guido Tolksdorf, Gerhard Ortner, Lothar Bredtmann, Wolf-Dieter Gogoll, Dieter Wagner, Rüdiger Reinhardt, Karlheinz Sonntag, Niclas Schaper, Hermann Grünheidt, Guido Betz, Joachim Deppe, Franz-Josef Hofer, Andreas Uhlitz, Egon Faltermann, Dieter Freitag, Nico Haug, Hans-Joachim Müller, Hans-Joachim Stabenau
Aus dem Inhalt: Die konzeptionelle Bedeutung von Lean Management für die Personalentwicklung - Lean Management und Organisationslernen - Grundlegende Umstrukturierungen der Personalentwicklung und betrieblichen Bildung.