Wie wirkt Berührung in der Psychotherapie? Kann körperliche Berührung Heilung fördern oder birgt sie Risiken? Dieses Buch geht einer der umstrittensten Fragen nach. Es beleuchtet verschiedene therapeutische Ansätze, wissenschaftliche Erkenntnisse und ethische Überlegungen. Fundiert und praxisnah zeigt Peter Geißler, wie körperliche Berührung emotionale Prozesse vertieft und die therapeutische Beziehung stärkt. Mit Einblicken aus Psychoanalyse, Körperpsychotherapie und Grundlagenwissenschaften bieten er sowie einige beitragende Kollegen wertvolle Impulse für Fachleute und Interessierte. Sie laden dazu ein, Berührung in der Therapie neu zu verstehen und bewusster einzusetzen. Ein Buch, das berührt - und zum Nachdenken anregt.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 227 mm
Breite: 154 mm
Dicke: 30 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-525-40878-0 (9783525408780)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dr. med. Dr. phil. Peter Geißler, Arzt, Psychologe, Sachverständiger, Psychoanalytiker und Lehranalytiker, ist Lektor an der Wiener Sigmund Freud Privatuniversität und Veranstalter des Wiener Symposiums "Psychoanalyse und Körper".
Beiträge von
Jochen Willerscheidt ist Sonderschullehrer, individualpsychologischer Berater (DGIP), analytischer Kinder- und Jugendlichentherapeut (DGIP) und Dozent und Supervisor am Alfred-Adler-Institut Aachen/Köln.
Peter Cubasch, Studium der Sportwissenschaften, Musikerziehung und Pädagogik, Musik- und Tanzstudium am Orff-Institut in Salzburg, Ausbildung in Integrativer Therapie, Musiktherapie sowie Leib- und Bewegungstherapie am FPI/EAG, ist Imago-Paartherapeut, Atemtherapeut, Lachyoga- und Ayurveda-Yogalehrer. Universitätslehrer am Mozarteum Salzburg, an der Universität der Künste Berlin, an der Donau-Universität Krems sowie an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien. Leiter der Wiener Atemschule. Er ist tätig in privater Praxis in Wien sowie als Referent und Kursleiter.
Markus Böckle, Mag. Mag. Dr., MSc, Philosoph, Kognitionsbiologe, ist Psychotherapeut (Integrative Therapie) und Coach in eigener Praxis und Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc) an der Karl Landsteiner Privatuniversität; Lehrbeauftragter an der Donau-Universität Krems (DUK), der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich, dem Österreichischen Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik (ÖAGG), der Bertha von Suttner Privatuniversität, der Sigmund Freud PrivatUniversität. Er ist Leiter des Departments für Wissenschaft und Forschung beim Österreichischen Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP), Leiter des Komitees für Kommunikationen und Publikationen der Society for the Exploration of Psychotherapy Integration (SEPI), Leiter des Regionalen Netzwerks der SEPI: Study Group of the Austrian Association of Integrative Therapy. Er forscht und publiziert im Bereich der Psychotherapie, Psychiatrie, Philosophie und Kognitionswissenschaften.
Einleitung